InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Studienvarianten im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus

ID: 394188

Tag der offenen Tür bietet umfangreiche Informationen und individuelle Beratungsmöglichkeit

(LifePR) - Am RheinAhrCampus in Remagen findet am Samstag, den 07. Mai 2011 von 11:00 - 14:30 Uhr ein Tag der offenen Tür statt: Das Team des MBA-Fernstudienprogramms bietet für alle Fernstudieninteressenten ein umfangreiches Informationsprogramm. Neben der Möglichkeit, sich über den Fernstudiengang zu informieren, können sie live an einer Vorlesung (Präsenzveranstaltung von 13.30 - 14.20 Uhr) teilnehmen, Einsicht in die Studienbriefe nehmen und sich einen Einblick über das studentische Leben am Campus an einem typischen Präsenzsamstag verschaffen. Darüber hinaus können sie persönliche Beratungsgespräche mit den Mitarbeiterinnen des MBA-Teams führen. Zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung wird um eine Anmeldung bei Frau Mies gebeten unter: mies(at)rheinahrcampus.de.
Das MBA-Fernstudienprogramm bietet zum Wintersemester 2011/12 viele neue Möglichkeiten - aus diesem Grund findet zusätzlich zu den zwei Informationsveranstaltungen am 29. April bzw. am 10. Juni auch ein Tag der offenen Tür statt. Erstmals zum kommenden Wintersemester steht ein neuer, achter Spezialisierungsschwerpunkt zur Verfügung: Leadership heißt die neue Vertiefungsrichtung, die auf einen gestiegenen Weiterbildungsbedarf im Bereich Human Resource Management / Personalentwicklung reagiert.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, alle Studienschwerpunkte (Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie Freizeit- und Tourismuswirtschaft oder Unternehmensführung/Finanzmanagement und ab Wintersemester 2012/13: Leadership) als Zertifikatsstudium zu belegen. Wer sich gezielt in einem oder mehreren Schwerpunkten weiterqualifizieren möchte, ohne das komplette MBA-Fernstudienprogramm zu absolvieren, hat nun die Möglichkeit dazu. In zwei Semestern erwerben die Zertifikatsteilnehmenden genau jenes Spezialwissen, das ihnen für ihre Karriere fehlt. Die Studieninhalte entsprechen denen des MBA-Fernstudienprogramms, ebenso die Zulassungsvoraussetzungen. Die Zertifikatskurse schließen nach zwei erfolgreich absolvierten Semestern mit einem Hochschulzertifikat ab. Damit erhalten die Absolventen den Qualifikationsnachweis einer staatlichen Fachhochschule über ein geprüftes und erfolgreich abgeschlossenes akademisches Weiterbildungsstudium.




Ein weiteres Novum ist die Option für MBA-Studierende, die den Schwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement wählen, das Fernstudium mit dem Fachanwaltslehrgang "Insolvenzrecht" zu kombinieren. Sie erwerben zum einen den international anerkannten MBA-Abschluss und den zusätzlichen Nachweis über die theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt im Insolvenzrecht gem. § 6 FAO zur Vorlage bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer.
Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, läuft seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Das Studium ist auf fünf Semester ausgelegt: In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen, im dritten und vierten Semester belegen sie wahlweise einen der acht Schwerpunkte. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Masterthesis.
Weitere Informationen unter www.zfh.de sowie unter www.mba-fernstudienprogramm.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2700 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2700 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiche Jobsuche heute: Anders sein, als die anderen Minister Tesch: Die Zusammenarbeit  der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora  mit  dem HTM Peenemünde  ist
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.04.2011 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394188
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lenz/Remagen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Studienvarianten im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.