Steigerung der Energieeffizienz im Krankenhausbetrieb führt zu sinkenden Betriebskosten
Das Seminar Optimierte Energieverwendung in Kliniken und Reha-Einrichtungen am 18. Mai 2011 in Essen weist Einsparpotenziale mit geringen Investitionen nach.

(IINews) - Eine moderne medizinische Versorgung mit einem ständig wachsenden Kostendruck in Einklang zu bringen ist die tägliche Herausforderung von Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen.
Energieeffizienzpotenziale erfolgreich zu heben, bedeutet sinkende Kosten für den Klinikbetrieb. Schon mit geringen Investitionen lassen sich Energiekosten in Krankenhäusern deutlich reduzieren. Im Bereich der Energieversorgung sind häufig große Effizienzpotenziale gegeben. Je nach Baujahr, Zustand und Größe können Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen rund 40 Prozent Ihrer Wärme und mehr als 30 Prozent ihrer Stromkosten sparen.
Das Seminar Optimierte Energieverwendung in Kliniken und Reha-Einrichtungen am 18. Mai 2011 im Haus der Technik, Essen zeigt nach einer Analyse des Energieverbrauchs in Krankenhäusern und rechtl. Rahmenbedingungen zum Energiebezug (Steuern und Abgaben) konkrete Herangehensweisen zu einem systematischen Effizienzmanagement der Energieverbräuche und Energiekosten: Modulares Energiemanagement - Contracting vs. Eigenlösung - Beispiel aus dem Klinik-Alltag - Strukturierte Beschaffung von Gas und Strom.
Referenten
Roland Blum, MVV Energiedienstleistungen GmbH • Jochen Fuchs, BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH • Katrin Dietrich, MVV Energie AG • Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW • Thorsten Ellmann, MVV Energiedienstleistungen GmbH • Rudolf Terres, AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG • Michael Schäfer, MVV Energie AG
Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Verwaltungsdirektoren, Technische Leiter in Kliniken, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter
Tel. 0201/1803-1 (Frau Stossun), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/pdf/W-H040-05-224-1.pdf
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann(at)hdt-essen.de
Datum: 22.04.2011 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 392668
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: (0201) 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Steigerung der Energieeffizienz im Krankenhausbetrieb führt zu sinkenden Betriebskosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).