InternetIntelligenz 2.0 - Auszubildende lassen sich von Grenzen nicht aufhalten

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auszubildende lassen sich von Grenzen nicht aufhalten

ID: 391372

Studie belegt hohe internationale Mobilität unter jungen Menschen / Helge Braun: "Untersuchung hat Pilotcharakter / Weitere Erhöhung der Mobilität angestrebt

(LifePR) - Auszubildende und Berufsfachschüler aus Deutschland sind beruflich wesentlich mobiler als bisher angenommen. Das geht aus einer neuen Studie im Auftrag der "Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung hervor. Laut den Ergebnissen haben von 2007 bis 2009 rund 23.500 junge Menschen in der Erstausbildung jährlich ein Praktikum oder einen vergleichbaren Lernaufenthalt im Ausland absolviert - das sind 50 Prozent mehr als bisher angenommen. "Mit dieser Studie liegen erstmals verbindliche Daten vor, die das gesamte Spektrum grenzüberschreitender Mobilität in der beruflichen Bildung erfassen, betonte Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Pilotcharakter der Untersuchung. Denn statistische Angaben zu der Zahl junger Menschen, die ihren Auslandsaufenthalt privat oder durch andere Fördermittel finanzieren, lagen bislang nicht vor. "Wir freuen uns über die positiven Entwicklungen und das wachsende Engagement der Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe im Bereich der Auslandsmobilität.
Die Ergebnisse zeigen auch, dass die jungen Menschen in der Auslandsmobilität einen großen Mehrwert für ihre berufliche und persönliche Entwicklung sehen. In besonderem Maße heben die Befragten die Verbesserung der internationalen Fachkenntnisse, der interkulturellen Kompetenzen und der Fremdsprachenkenntnisse hervor. "Eine international ausgerichtete Wirtschaft benötigt international geschulte Fachkräfte. Deshalb wollen wir die jetzt schon erfreuliche Auslandsmobilität in der beruflichen Bildung bis 2015 verdoppeln, bekräftigte Braun.
Mit dem EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci und den bilateralen Austauschprogrammen in der beruflichen Bildung ist dabei das BMBF Hauptmotor für internationale Mobilität in der Erstausbildung. Mit deutlich über 10.000 geförderten Auslandsaufenthalten jährlich fallen im Untersuchungszeitraum etwa 45 Prozent der Mobilitätsmaßnahmen in den Verantwortungsbereich des Ministeriums. Aber auch Unternehmen erkennen zunehmend den hohen Nutzen internationaler Mobilität. Obwohl derzeit nur sechs Prozent der befragten Betriebe ihre Auszubildenden regelmäßig oder gelegentlich ins Ausland entsenden, geben fast 40 Prozent an, dass sie künftig "sicher oder "vielleicht Lernphasen im Ausland einplanen werden.




Diese Dynamik ist laut Helge Braun ausdrücklich zu begrüßen, er betonte allerdings auch, dass es "gemeinsamer Anstrengungen und zusätzlicher Informationen über bestehende Förder- und Anerkennungsmöglichkeiten bedarf, um noch mehr Auszubildenden, Berufsschülerinnen und Berufsschülern einen Lernaufenthalt im Ausland zu ermöglichen.
Weitere Ergebnisse zur Mobilität in der Berufsbildung sowie die Kurzfassung der Studie finden Sie auf: http://www.na-bibb.de/uploads/allgemeiner_bereich/studie_verdeckte_mobilitaet_kurzfassung.pdf

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Messe Zukunft Personal als Aktionsfläche und Bühne nutzen 1.000 Lehrstellen zur Ausbildungsbörse am 2. Mai
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.04.2011 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391372
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auszubildende lassen sich von Grenzen nicht aufhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.