InternetIntelligenz 2.0 - GRÜNE fordern islamischen Religionsunterricht bzw. Religionskunde an Hessens Schulen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

GRÜNE fordern islamischen Religionsunterricht bzw. Religionskunde an Hessens Schulen

ID: 388267

GRÜNE fordern islamischen Religionsunterricht bzw. Religionskunde an Hessens Schulen

(pressrelations) -
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Landesregierung auf, ihren Ankündigungen endlich Taten folgen zu lassen und islamischen Religionsunterricht bzw. Islamkunde an hessischen Schulen einzuführen.

"Die Einführung eines Unterrichtsfachs für islamische Schülerinnen und Schüler ist sowohl aus Gründen der Gleichbehandlung der Religionen als auch aus bildungs-, integrations- und sozialpolitischer Hinsicht notwendig. Das Problem besteht nach wie vor darin, dass aufgrund der besonderen Struktur des Islams von muslimischer Seite die verfassungsrechtlichen Anforderungen aus Art. 7 Abs. 3 GG an einen legitimierten Ansprechpartner nicht vorliegen. Mit dem Dachverband "Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religionen e.V." (DITIB) und der Ahmadiyya-Gemeinde haben im Januar zwei islamische Vereinigungen beantragt, als Ansprechpartner für islamischen Religionsunterricht legitimiert zu werden. Diese Anträge müssen sorgfältig geprüft und entschieden werden", fordert die integrationspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Mürvet Öztürk.

Im Fall der positiven Entscheidung von mindestens einem der gestellten Anträge, müsse die Landesregierung umgehend islamischen Religionsunterricht als reguläres Schulfach in Hessen anbieten.

"Im Fall der negativen Entscheidung beider Anträge muss umgehend islamische Religionskunde eingeführt werden. Dieses Angebot soll als Zwischenschritt so lange aufrechterhalten werden, bis ein Ansprechpartner legitimiert werden kann. Gleichzeitig ist vonseiten der Landesregierung zu prüfen, ob im Sinne der Empfehlungen der Deutschen Islamkonferenz die Ansprechpartnerfrage in Hessen mittels Kooperation mit regionalen muslimischen Organisationen, also einer Beiratslösung, überbrückt werden kann. Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern arbeiteten, trotz des Fehlens eines legitimierten Ansprechpartners, seit Jahren an verschiedenen Übergangslösungen, die sich dem Ziel eines bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichts deutlich annähern. Nun wird sowohl NRW als auch Niedersachsen, diese Beiratslösung einrichten und damit noch ein Schritt weiter sein" so Mürvet Öztürk.






Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene(at)ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bund muss 'Pakt fuer Alphabetisierung' schmieden Ellen Obier - Ich schick dir einen Engel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2011 - 00:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 388267
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"GRÜNE fordern islamischen Religionsunterricht bzw. Religionskunde an Hessens Schulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bündnis 90/Die Grünen Hessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bündnis 90/Die Grünen Hessen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 82


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.