InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Atemwegsinfektionen beim Pferd

ID: 386503

Rechtzeitig die Immunabwehr aufbauen!


(IINews) - Die meisten Pferde werden zwar von klein auf regelmäßig gegen Husten bzw. Influenza geimpft, dennoch sind Atemwegserkrankungen recht häufig. Und: Sie sind keineswegs Bagatellerkrankungen, denn sie können chronisch werden bis hin zu chronischer Bronchitis und Dämpfigkeit.

Jedes Pferd braucht aber gesunde Atemwege, damit der lebenswichtige Sauerstoff ungehindert in den Organismus gelangen und Muskeln und Organe versorgen kann.

Symptome...
Atemwegsinfektionen äußern sich bei Pferden ähnlich wie beim Menschen. Sie husten, es tritt Ausfluss aus der Nase, sie bekommen Fieber, der Atem geht rasselnd. In der Folge wird die körperliche Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt.

Ursachen...
Zugluft, Kälte, und - allen voran - ein angeschlagenes Immunsystem können Atemwegsinfektionen begünstigen. Hinzukommen Stress, Turniere, Transporte im Pferdehänger, die das Immunsystem ungünstig beeinflussen. Neue Stallgenossen schleppen nicht selten Atemwegsinfektionen ein, die sich dann auf andere Tiere übertragen.

Immunabwehr aufbauen...
Nicht jedes Pferd erkrankt, wenn es mit Erregern in Kontakt kommt. Ein gesundes und starkes Immunsystem schützt vor Infektionen. Dieses kann ganz maßgeblich durch die richtige Fütterung und Haltung unterstützt werden. Regelmäßige Wurmkuren verhindern, dass sich die Körperabwehr mit Parasiten beschäftigen muss und dadurch geschwächt wird.

Auch die Stallhygiene ist wichtig: Trockene Einstreu und hochwertiges Futter ohne Schimmel und Verschmutzungen schützen vor Erkrankungen. Tröge und Tränkebecken sollten regelmäßig gereinigt werden. Jedes Pferd sollte sein eigenes Putzzeug haben, damit Krankheiten nicht von Pferd zu Pferd übertragen werden. Es sollte selbstverständlich sein, ein verschwitztes Pferd trocken zu führen, trocken zu reiben oder mit einer Abschwitzdecke abzudecken und erst im trockenen Zustand in den Stall oder auf die Koppel zu stellen.





Stärkung des Immunsystems auf biologische Art...
Neben guten, artgerechten und gesunden Haltungsbedingungen ist es zudem möglich, das Immunsystem auf biologischem Wege zu unterstützen und zu stärken.

Jede Art von Belastung, sei sie nun physischer oder psychischer Natur, sei sie kurzfristig oder dauerhaft, führt dazu, dass die Immunabwehr "anspringen" oder "Schwerstarbeit leisten" muss, um den Organismus beispielsweise vor Infektionen zu schützen. Das ist beim Pferd nicht anders als beim Menschen. Die Schutztruppe, die dazu nötig ist sind die Lymphozyten, die in den Stammzellen des Knochenmarks, dem Knochenmark selbst, den Lymphknoten, der Thymusdrüse und der Milz produziert werden. Sie gelangen über die Lymphbahnen in den Blutkreislauf, wo sie als eine Gruppe der Leukozyten - weiße Blutkörperchen - in ausreichender Anzahl wachsam auf Eindringlinge wie Krankheitserreger lauern, um diese auszuschalten.

Bei Belastungen kann es passieren, dass die Produktion nicht nachkommt. Mit einem speziellen biologischen Kombinationspräparat von Heel kann die Produktion aktiviert und stimuliert werden, so dass immer genügend Leukozyten im Blut aktiv sind. Insbesondere bei Erkrankungen der Atemwege kann das Mittel die Abwehr unterstützen und stärken. Aber auch bei vorhersehbaren Belastungssituationen, wie Transporten und Turnieren, die zu einer Abwehrschwäche führen können, ist dieses biologische Präparat in der Lage, das Immunsystem dazu anregen, mehr Lymphozyten zu produzieren und schneller zu reagieren.

Dieses spezielle, gut verträgliche Präparat wirkt vorbeugend, kann aber auch während einer bestehenden Infektion die Immunabwehr anregen, insbesondere zum Schutz vor akuten Atemwegsinfektionen, die bei Pferden nicht selten einen chronischen Verlauf nehmen können. Pferdehalter und Züchter können sich für weitere Informationen an ihren Tierarzt oder bei Fragen zum Präparat direkt an das Beratungstelefon unter 07221-50 11 53 wenden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1968 auf dem PR-Markt aktiv. Der Erfolg beruht auf der langjährigen Erfahrung und fundierter Kenntnis der Medienlandschaft. Spezialisiert auf Publikums-PR / Schwerpunkt Publikumspresse in den Bereichen Medizin, Pharma und Kosmetik sowie Finanzen, Versicherungen, Altersvorsorge und Aktien.



Leseranfragen:

WEDOpress GmbH
Angelika Lemp
Im Portugall 9c

61440 Oberursel
Deutschland

E-Mail: info(at)wedopress.de
Homepage: http://www.wedopress.de
Telefon: 06171 91 41 0



PresseKontakt / Agentur:

WEDOpress GmbH
Angelika Lemp
Im Portugall 9c

61440 Oberursel
Deutschland

E-Mail: info(at)wedopress.de
Homepage: http://www.wedopress.de
Telefon: 06171 91 41 0



drucken  als PDF  an Freund senden  Lehrbuch Kooperationsmanagement KatHO Aachen Fünf Portionen Obst und Gemüse trotz Fruchtzucker-Unverträglichkeit:   Wenn der Magen grummelt, ist
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 13.04.2011 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386503
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Lemp
Stadt:

Oberursel


Telefon: 06171 91 41 0

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Atemwegsinfektionen beim Pferd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Angelika Lemp (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alter Hund - na und! ...

In "Menschenkreisen" sieht man heutzutage immer mehr topfitte 60- und 70-Jährige. Aber auch in Hundekreisen steigt die Lebenserwartung. Dennoch zählen Hunde - je nach Größe und Rasse - mit acht J ...

Luftsauerstoff - unser Lebenselixier Nr. 1 ...

Menschen müssen ununterbrochen atmen, um lebenswichtigen Sauerstoff aus der Atemluft aufzunehmen. Pro Tag kommen da leicht 26.000 Atemzüge zusammen. Ohne Essen kann ein Mensch etwa 40 Tage, ohne Trinken fast fünf Tage &a ...

Keuchhusten - erste Auffrischung zum Schulstart... ...

Die STIKO empfiehlt... Schon seit 2006 empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut), den Schutz gegen Keuchhusten bereits im Alter von fünf bis sechs Jahren, also zum Schulstart aufzufrischen. Davor wur ...

Alle Meldungen von Angelika Lemp



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.