Hochschule Osnabrück startet im Auftrag der EU-Kommission Umfrage zu alternativen Streitbeilegungsve
(LifePR) - Die EU-Kommission will Unternehmen (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen) verstärkt am Gesetzgebungsprozess in der EU teilnehmen zu lassen. Dazu hat sie jetzt eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, was Unternehmer über alternative Streitbeilegungsverfahren denken. Mit der Durchführung der Befragung wurde als Mitglied im Enterprise Europe Network die Hochschule Osnabrück beauftragt.
In Deutschland gibt es über 200 öffentliche und private Stellen für alternative Streitbeilegung. Organisiert werden sie von Berufsverbänden und Handwerker-Innungen. Manche haben nur örtliche, andere hingegen bundesweite Zuständigkeit (z. B. die Reiseschiedsstelle oder die Bundesnetzagentur). Solche Verfahren alternativer Streitbeilegung sind in den meisten Fällen wirkungsvoll. Rechtstreitigkeiten zwischen Unternehmen und Verbrauchern werden innerhalb von 30 bis 90 Tagen gelöst, die ergangenen Entscheidungen im Durchschnitt zu 81 % eingehalten.
Die Europäische Kommission will mit ihrer aktuellen Umfrage in Erfahrung bringen, inwieweit Unternehmen diese Verfahren als effektiven Weg zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten sehen. Letztlich möchte die Kommission Regularien finden, die sowohl den Bedürfnissen der Unternehmen als auch den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden. Dazu haben Unternehmen nun die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Wünsche Brüssel direkt mitzuteilen.
Friedrich Uhrmacher, Leiter des EU-Hochschulbüros, das die Umfrage betreut, hofft, dass möglichst viele Unternehmen die Chance nutzen, in dieser Sache Einfluss auf kommende Brüsseler Entscheidungen zu nehmen: "Die Hochschule Osnabrück ist Mitglied im Enterprise Europe Network und seit vielen Jahren ein erfahrener Partner der EU-Kommission bei der Durchführung wirtschaftsnaher Projekte. Daher freuen wir uns besonders, von der Kommission mit der Durchführung der Umfrage in Niedersachsen beauftragt worden zu sein. Wir wollen damit die regionalen Unternehmen unterstützen, ihre Interessen zu formulieren und sie der Kommission deutlich zu machen. Bei einem Aufwand von höchstens 10 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens hoffen wir, dass sich möglichst viele Unternehmen beteiligen."
Nähere Informationen finden interessierte Unternehmen auf
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.04.2011 - 08:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 378975
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
abrück
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochschule Osnabrück startet im Auftrag der EU-Kommission Umfrage zu alternativen Streitbeilegungsve"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).