Daimler Buses im Jahr 2010 mit guter Performance
(LifePR) - .
- Deutliche Steigerung von Absatz, Umsatz und Ergebnis
- Fünf strategische Stoßrichtungen für nachhaltigen Erfolg
- Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses: ?Wir wollen im Jahr 2011 die Absatzmarke von 40.000 Omnibussen knacken.?
Im Gleichklang mit der weltweiten Konjunktur verzeichnete die Busindustrie im vergangenen Jahr positive Wachstumsraten. So ist das weltweite Busgeschäft im Jahr 2010 über die Erwartungen hinaus gewachsen. Gegenüber dem Jahr 2009 ist der gesamte Busmarkt um 17 Prozent auf rund 305.000 Einheiten gewachsen, während die Prognosen vor einem Jahr von etwa vier Prozent Wachstum ausgingen. Von dieser Entwicklung konnte Daimler Buses mehr als nur profitieren: Das Wachstum des Gesamtmarkts wurde im vergangenen Jahr deutlich übertroffen.
Der Absatz von Daimler Buses ist mit 39.118 Fahrgestellen und Komplettbussen (i.V. 32.482) um 20 Prozent gegenüber 2009 gewachsen und liegt damit fast wieder auf dem Rekordniveau des Jahres 2008.
Der Geschäftsbereich erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von 4,6 Mrd. Euro (+8 Prozent). Das EBIT ist im Vorjahresvergleich um 17 Prozent auf 215 Mio. Euro (i.V. 183 Mio. Euro) deutlich gestiegen.
Hartmut Schick, Leiter von Daimler Buses, sagte heute in Stuttgart zum Geschäftsjahr 2010: ?Daimler Buses war wieder der Top-Performer im weltweiten Busgeschäft. Wir konnten stärker wachsen als der Gesamtmarkt und haben unsere Prognosen übertroffen.?
Fünf strategische Stoßrichtungen zu nachhaltigem Erfolg
?Daimler Buses ist bereits heute der profitabelste Bushersteller. Unser Ziel ist es, eine Umsatzrendite von durchschnittlich sechs Prozent über den Zyklus zu erreichen und damit unsere Benchmarkposition zu festigen. Dazu werden wir vorhandenes Wachstumspotenzial in traditionellen Märkten ausschöpfen und unser Geschäft in neuen Märkten weiter vorantreiben. Unsere Technologieführerschaft werden wir ausbauen. Parallel dazu arbeiten wir mit unseren rund 17.000 Mitarbeitern ständig daran, unsere Effizienz weiter zu steigern?, erläutert Hartmut Schick die Strategie von Daimler Buses. ?Als attraktiver Arbeitgeber setzen wir dabei auf ein hoch qualifiziertes und leistungsstarkes Team, mit dem wir die Herausforderungen der Zukunft besser als andere meistern?, so Schick weiter.
Daimler Buses wird in Europa in diesem Jahr zwei wichtige Produktneuheiten einführen: Die neue Generation des Stadtbusses Mercedes-Benz Citaro sowie der kleine Stadtbus Mercedes-Benz Sprinter 77 leisten einen zentralen Beitrag, die führende Position weiter auszubauen. In den USA hat Daimler Buses bereits 2010 die neue Setra TopClass S 417 und den Orion VII Stadtbus mit EPA10-Abgastechnologie präsentiert.
Das Kompetenzzentrum für Mercedes-Benz Omnibus Fahrgestelle in Brasilien bietet beste Voraussetzungen, am erwarteten dynamischen Marktwachstum teilzuhaben: Zusätzliche Impulse werden dort die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spielen 2016 geben.
In Indien, dem nach China heute zweitgrößten Busmarkt der Welt, wird im Jahre 2020 jeder fünfte Bus über 8t verkauft werden. Um an diesem Wachstum teilhaben zu können, wird Daimler Buses alle Synergien mit Daimler Trucks im Vertriebs- und Servicenetzwerk nutzen. Neben den schon im Markt eingeführten Reisebussen hat Daimler Buses weitere maßgeschneiderte Produkte für den indischen Markt identifiziert.
Potenzial für profitables Wachstum sieht Schick aber auch in Märkten wie Indonesien: ?Die Erneuerung der Stadtbuslinien und der Infrastruktur führten bereits in den vergangenen Jahren zu einem starken Wachstum. In den nächsten acht Jahren wird sich dieser Markt nahezu verdoppeln. Dank unseres Absatzwachstums von 73 Prozent im Jahr 2010 halten wir dort heute einen Marktanteil von 40 Prozent. Und wir sind zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren überproportional von diesem Wachstum zu profitieren.?
Wachstum mit neuen Angeboten
Neben der Ausweitung des Geschäfts in neuen Märkten ergeben sich Wachstumschancen in neuen Geschäftsmodellen. Das Verkehrsaufkommen in Metropolen wird weiter deutlich steigen ? und damit auch die Anforderungen an leistungsfähige Transportsysteme. Ein Wachstumsfeld in diesem Bereich ist Bus Rapid Transit (BRT), der Busverkehr in hoher Taktfrequenz auf separaten Fahrspuren. Daimler Buses ist in diesem Geschäftsfeld bereits vertreten: in den Städten Nantes, Istanbul, Bogota oder Johannesburg.
Schick: ?Potenziale für BRT ergeben sich in den nächsten Jahren insbesondere in Brasilien: Aufgrund der Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen gibt es dort ein Potenzial für 5.000 Busse.?
Die Vision nachhaltiger Mobilität verfolgt Daimler Buses mit innovativen Produkten: Hybrid- und Brennstoffzellenbusse. So wird die größte Hybridbus-Flotte der Welt mit über 3.000 Fahrzeugen von Daimler Buses in Nordamerika gestellt. Und in Europa sind die Mercedes-Benz Citaro BlueTec Hybrid-Stadtbusse bereits in den Städten Stuttgart, Hamburg, Krefeld, Mühlheim, Rotterdam und Mailand im Einsatz. Im Rahmen des EU-Projektes CHIC (Clean Hydrogen in European Cities) wird beginnend mit dem Jahr 2011 die Praxistauglichkeit der Brennstoffzellentechnologie durch den Einsatz von 26 Mercedes-Benz Brennstoffzellenhybridbussen in fünf Städten demonstriert.
Operational Excellence als vierte Säule der Strategie von Daimler Buses umfasst die konsequente und kontinuierliche Effizienzsteigerung. Damit einher geht die Investition in die Standorte: So wurde in Mannheim die Rohbaufertigung erweitert und die Lackieranlage in Neu-Ulm ausgebaut. In der Türkei wurde im Jahr 2010 die Produktionskapazität auf 4.000 Busse pro Jahr erweitert, um besser auf Marktanforderungen reagieren zu können. Auch in Lateinamerika wird in diesem Jahr in den Ausbau der Kapazitäten investiert.
Kosteneffizienz und Flexibilität bietet der Produktionsverbund von Daimler Buses. Die vier europäischen Standorte bilden ein flexibles Produktionsnetzwerk. Das garantiert eine optimale Kapazitätsauslastung und die Möglichkeit, optimal auf die üblicherweise schwächeren Monate im ersten Halbjahr sowie die gewöhnlich starken Monate im zweiten Halbjahr reagieren zu können.
Daimler Buses geht davon aus, die weltweit führende Position bei den Omnibussen über 8t mit innovativen und qualitativ hochwertigen neuen Produkten behaupten zu können. Dabei wird erwartet, in den Jahren 2011 und 2012 an den hohen Absatz des Jahres 2010 anknüpfen zu können. Aufgrund der voraussichtlichen Entwicklung der Kernmärkte Westeuropa und Lateinamerika sind die Wachstumsspielräume aber eher begrenzt.
Hartmut Schick fasst die Erwartungen für das Jahr 2011 zusammen: ?Für das laufende Jahr erwarten wir einen weltweiten Omnibusmarkt mit rund 310.000 Einheiten. Wir haben uns fest vorgenommen, die wichtige Absatzmarke von 40.000 Omnibussen für Daimler Buses zu knacken.?
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer verschlechterten Durchsetzung von Preisen und Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, insbesondere EADS, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. 125 Jahre später, im Jubiläumsjahr 2011, ist die Daimler AG eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die ihre Kunden faszinieren und begeistern. Daimler investiert bei der Entwicklung alternativer Antriebe als einziger Automobilhersteller sowohl in den Hybrid-, als auch in den Elektromotor und in die Brennstoffzelle mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2010 setzte der Konzern mit mehr als 260.000 Mitarbeitern 1,9 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 97,8 Mrd. ?, das EBIT betrug 7,3 Mrd. ?.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. 125 Jahre später, im Jubiläumsjahr 2011, ist die Daimler AG eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die ihre Kunden faszinieren und begeistern. Daimler investiert bei der Entwicklung alternativer Antriebe als einziger Automobilhersteller sowohl in den Hybrid-, als auch in den Elektromotor und in die Brennstoffzelle mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2010 setzte der Konzern mit mehr als 260.000 Mitarbeitern 1,9 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 97,8 Mrd. ?, das EBIT betrug 7,3 Mrd. ?.
Datum: 31.03.2011 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 378493
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
ttgart
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 210 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Daimler Buses im Jahr 2010 mit guter Performance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).