InternetIntelligenz 2.0 - Volker Schlöndorff erhält Deutsch-Französischen Medienpreis 2011

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Volker Schlöndorff erhält Deutsch-Französischen Medienpreis 2011

ID: 374524

Volker Schlöndorff erhält Deutsch-Französischen Medienpreis 2011

(pressrelations) - Der Geschäftsführer des Deutsch-Französischen Journalistenpreises und stellvertretende SR-Intendant Dr. Hans-Günther Brüske würdigt die großen und nachhaltigen Verdienste des Regisseurs um die deutsch-französische Verständigung: "Volker Schlöndorff ist ein Vermittler auf mehreren Ebenen: zwischen Kulturen, zwischen Völkern, zwischen Kunstformen und nicht zuletzt zwischen Generationen, auch durch seine Lehrtätigkeit. Sein Name und Schaffen sind in Frankreich und Deutschland gleichermaßen bekannt und anerkannt."

Der international renommierte Filmemacher hat sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gelebt und durch sein Wirken das Deutschlandbild in Frankreich über Jahrzehnte und nachhaltig mitgeprägt. Seine cineastische Karriere begann er in Paris als Assistent von Alain Resnais, Jean-Pierre Melville und Louis Malle. Als Regisseur machte er sich vor allem durch die Verfilmung von Werken der Weltliteratur einen Namen: unter anderem "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (Böll), "Der Fangschuss" (Yourcenar), "Die Blechtrommel" (Grass), "Eine Liebe von Swann" (Proust), "Homo Faber" (Frisch), "Tod eines Handlungsreisenden" (Miller), die er in eine ganz eigene Bildsprache umsetzte. Für "Die Blechtrommel" erhielt Schlöndorff 1979 den OSCAR und die Goldene Palme in Cannes.

Der Deutsch-Französische Medienpreis wird an in den Medien tätige oder präsente Personen oder Organisationen vergeben, die sich in ihrem Schaffen besonders für die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich engagiert haben. Die Auszeichnung wird verliehen von den Ausrichtern des Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP). Dieser wurde 1983 vom Saarländischen Rundfunk ins Leben gerufen und ist eine der renommiertesten und höchst dotierten Auszeichnungen für Journalisten in Europa. Träger des DFJP sind neben dem Saarländischen Rundfunk ARTE, das Département de la Moselle, das Deutsch-Französische Jugendwerk, Deutschlandradio, France Télévisions, Radio France, Radio France Internationale, Le Républicain Lorrain, die Robert Bosch Stiftung, die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und das ZDF.





Den Deutsch-Französischen Medienpreis erhielten bisher der Karikaturist Tomi Ungerer und die Politikerin Simone Veil.

Die Verleihung des DFJP findet am Freitag, 24. Juni, 18.00 Uhr, bei Radio France in Paris statt. Dabei werden neben dem Medienpreisträger deutsche und französische Journalistinnen und Journalisten aus den Bereichen Hörfunk, Fernsehen, Printmedien und Internet ausgezeichnet, die mit ihren Arbeiten zu einem besseren Verständnis zwischen Frankreich und Deutschland in Europa beitragen.


SR-Kommunikation

Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg - 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 - Fax: +49 681 602-2049
kommunikation(at)sr-online.de- Internet:
http://www.sr-online.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ANNE WILL am  27. März 2011: Der Schwabenstreich - Schicksalswahl für Merkel? DJV für freie Berichterstattung über Landtagswahl in Stuttgart
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2011 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374524
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volker Schlöndorff erhält Deutsch-Französischen Medienpreis 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Saarländischer Rundfunk (SR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Saarländischer Rundfunk (SR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.