InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weingenuss mit Weitblick

ID: 371039

Pfalzwein kürt Weyherer Weinpanorama zum "Weinfest des Jahres 2010"

(LifePR) - Erst seit 2008 laden die Winzer von Weyher zum Weyherer Weinpanorama ein, doch schon jetzt ist das Weinfest mit dem tollen Panoramablick eine Erfolgsgeschichte: Von Jahr zu Jahr strömen am ersten Maiwochenende mehr Weinfreunde zur Weinlage Michelsberg, um auf dem Panoramaweg Weine, Speisen und die Landschaft zu genießen. Eine von der Pfalzweinwerbung eingesetzte Jury hat das Fest nun als "Schönstes Weinfest des Jahres 2010" ausgezeichnet.
Seine Lage macht Weyher für viele Gäste attraktiv: Der Ort liegt einige 100 Meter über der Rheinebene am Eingang des idyllischen Modenbachtals.
Bekannte Wanderwege wie der "Pfälzer Kastanienweg" und der neu eingerichtete "Pfälzer Weinsteig" führen hier vorbei, ein beschilderter und informativer Panoramaweg verläuft über gut zwei Kilometer durch die Weinberge oberhalb des Ortes. Den historischen Ortskern prägen Rathaus und Barockkirche, Fachwerkhäuser, Restaurants, Weingüter und Winzerstuben. In etwa 30 Häusern finden die Gäste 220 Betten. Vor allem von März bis November kommen die Wein- und Wanderfreunde in die 600 Einwohner zählende Gemeinde. Alljährlich werden rund 20.000 Übernachtungen gezählt und schon Monate vor der weinkulinarischen Panoramawanderung sind alle Häuser ausgebucht.
Traditionell fanden in Weyher bis vor drei Jahren zwei größere Wein- Veranstaltungen statt, das Weinfest im September sowie die Präsentation "Kunst & Wein" Ende Oktober. Das Weyherer Weinpanorama legte der Fremdenverkehrsverein als Veranstalter auf das 1. Maiwochenende als festen Termin. Die Veranstalter sagen: "Das Weyherer Weinpanorama ist außergewöhnlich und sehr schön, es macht aber auch sehr viel Arbeit". Die hat sich indes gelohnt, denn die Jury der Pfalzwein-Werbung hat besonders das Engagement und die Professionalität beeindruckt, mit der der Fremdenverkehrsverein das Weinpanorama innerhalb von drei Jahren zu einem Selbstläufer machte. Dafür arbeiten nahezu alle am Ort vertretenen Flaschenwein vermarktenden Weingüter, die Gastronomie und andere dem Fremdenverkehr verbundene Personen zusammen. Zur Veranstaltungspremiere wurde "mit einem schmalen Budget" mit Plakaten auf das Weinpanorama aufmerksam gemacht. Etwa 3.000 Besucher kamen, im Jahr darauf 4.000 und im letzten Jahr bereits 6.000. Schon für die Auftaktveranstaltung wurde ein professionell gestalteter Flyer entwickelt, danach der Weinpanoramaweg dauerhaft ausgeschildert und mit Infotafeln zum Weinbau versehen.




Das Weyherer Weinpanorama fördert nach Meinung der Jury eine niveauvolle Weinfestkultur. Wein wird nicht in Massen, sondern in Maßen getrunken. Zur Verkostung werden 0,1-Liter-Gläser eingesetzt, daneben ist auch "ein Viertel Wein" erhältlich, Schoppengläser sind tabu. Auch legen die Veranstalter besonderen Wert auf ein abwechslungsreiches Speiseangebot, das von den Weingütern selbst, von Gastronomen oder Caterern angeboten wird.
Herzhafte Pfälzer Spezialitäten sind ebenso wie kleine Pfälzer Tapas oder feine Gerichte aus der Gourmetküche an den acht Pavillons entlang des Panoramaweges erhältlich. Mit einem Weinpass für 15 ? kann an jedem Weingutsstand ein Wein probiert werden. So wird inmitten herrlicher Weinberge die Genusslandschaft Pfalz erlebbar, resümiert die Jury.
Bei geführten Wanderungen können die Besucher mehr über die angebotenen Weine erfahren. Zwar gibt es in Weyher (die Rebfläche des Ortes beträgt 85 Hektar) mit dem Michelsberg nur eine Einzellage, doch diese weist sehr unterschiedliche Bodenformationen auf. Die wichtigste Rebsorte Riesling steht vornehmlich auf Granit- und Schiefergestein, der Portugieser, zusammen mit Dornfelder und Spätburgunder eine der dominierenden Rotweinsorten, gedeiht vor allem auf den Buntsandsteinverwitterungsböden. Daneben werden noch viele weitere Sorten auf den meist nach Süden ausgerichteten Weinbergen gepflegt - und das wohl seit Römerzeiten (urkundlich belegt ist der Rebanbau für das Jahr 800). So kann jeder Betrieb ein breites Sortenspektrum bei der Weinpanoramawanderung anbieten.
Nicht nur die in der Region lebenden Menschen halten die Veranstaltung für attraktiv. Gerade am Samstag sind nach dem Eindruck der Veranstalter viele Besucher von weither in den Weinbergen unterwegs. Sie genießen den Frühling in der Pfalz und entdecken Landschaft und Weine. Damit das Auto dabei auch stehen bleiben kann, verkehrt ein Panoramabähnel stündlich zwischen dem Bahnhof in Edenkoben und dem Glockenbrunnen in Weyher, dem Startpunkt der kulinarischen Weinwanderung. Dort spielt zur Eröffnung eine Kapelle junge Blasmusik, und die Winzer laden zu einem Glas frischen Secco ein.
Die Jury der Pfalzweinwerbung hat in diesem Jahr den Titel "Schönstes Weinfest" zum 13. Mal vergeben. Mit der Auszeichnung soll ein Impuls gegeben werden zur Pflege der Weinfestkultur, die zu den herausragenden Attraktionen der Pfalz zählt. Die Auszeichnung "Schönstes Weinfest des Jahres" soll für die Organisatoren ein Ansporn sein, auf eine qualitätvolle Gestaltung ihres Weinfestes zu achten. Dazu gehören nach Ansicht der Jury beispielsweise ein anspruchsvolles Angebot sowohl bei einfachen Schoppenweinen als auch bei höherwertigen Weinen und Sekten sowie der Ausschank in Stielgläsern. Niveauvoll, aber nicht abgehoben, traditionell, aber nicht traditionshörig, mit guten Weinen und gutem Essen zu vernünftigen Preisen - das sind einige der Kriterien für die Auswahl eines Festes. Der Jury, die die ausgezeichneten Feste selbst in Augenschein nimmt, gehören Journalisten ebenso an wie Vertreter der Weinbranche sowie frühere Weinköniginnen - allesamt Personen, die bereits viele Weinfeste erlebt haben.
Die Auszeichnung "Schönstes Weinfest des Jahres" war zuvor an die Deidesheimer Weinkerwe, das Rhodter Weintestival, den Ungsteiner Weinsommer, das Weinfest in Venningen, das Wein- und Sektsymposium in Herxheim am Berg, das Ilbesheimer Kalmitfest, das Liebesbrunnenfest in Dackenheim, das Weinfest in der Winzergasse in Gleiszellen-Gleishorbach, das Fest um den Wein in Niederkirchen, das Weinfest in Birkweiler, den Loblocher Weinzehnt in Gimmeldingen und das Fest Wein und Kunst in Gleisweiler vergeben worden. Das Weyherer Weinpanorama findet in diesem Jahr vom 7. bis 8. Mai statt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.03.2011 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371039
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

stadt an der Weinstraße


Telefon:

Kategorie:

Hotel & Gaststätten


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weingenuss mit Weitblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pfalzwein e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Wein in einem denkwürdigen Jahr ...

lifePR) - Ein Hauch von Normalität kehrt zurück an die Deutsche Weinstraße zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach. Mit der Ernte der frühreifen Sorte Solaris im Weingut Schwindt in Weisenheim am Sand fiel heute der Startschuss der Weinlese ...

Zwischen Wein und Wald ...

lifePR) - Längst ist sie zum Wahrzeichen für die ganze Pfalz geworden ? jetzt wird sie mit der Enthüllung der Stele offiziell in die Reihe der »Schönsten Weinsichten« in Deutschland aufgenommen. Die »Kleine Kalmit« erhebt sich am Rande des Wi ...

Alle Meldungen von Pfalzwein e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 117


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.