InternetIntelligenz 2.0 - Wasser für die Städte der Zukunft

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wasser für die Städte der Zukunft

ID: 370761

Weltwassertag 2011 / Bundesforschungsministerium unterstützt nachhaltiges Ressourcenmanagement in Entwicklungsländern und in Deutschland

(LifePR) - Etwa eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, etwa 2,5 Milliarden Menschen keine Toiletten, die den Namen verdienen. Der Weltwassertag der Vereinten Nationen macht alljährlich am 22. März auf die zentrale Bedeutung des Wassers für die Zukunft der Menschheit aufmerksam. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei den Problemen durch die Verstädterung in den Schwellen- und Entwicklungsländern. "Wasser für die Städte: Antworten auf die urbane Herausforderung lautet das Motto. Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die demographischen Veränderungen verleihen dem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser höchste Priorität.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt vor allem in Nordafrika mehrere Projekte zur Sicherung der Trinkwasserversorgung und zum Abwassermanagement. Gefördert wird zum Beispiel eine Kooperation der Fachhochschule Trier mit der South Valley University in Qena, Ägypten, zur Wiederverwendung von Abwässern in der Landwirtschaft. Ein vergleichbares Projekt wird auch in Tunesien gefördert. Die Wissenschaftszusammenarbeit mit den Ländern Nordafrikas wird angesichts der veränderten politischen Lage dort noch an Bedeutung gewinnen.
In Schwellen- und Entwicklungsländern in Asien, Südamerika und im Nahen Osten fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter anderem die Einführung eines Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM). In Namibia zum Beispiel werden im Rahmen des Programms CuveWaters mit Technologien deutscher Unternehmen neue Wasserquellen erschlossen und nachhaltig nutzbar gemacht. Diese Maßnahme ist Teil des Förderschwerpunktes "Nachhaltiges Wassermanagement - NaWaM, für den in den nächsten Jahren Fördermittel von 200 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Der Schwerpunkt ist Teil des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen - FONA. "Durch unsere Förderung stärken wir das innovative Potential der deutschen Forschung zur Lösung der nationalen und internationalen Herausforderungen für ein ressourcenschonendes Wassermanagement, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan.




Doch auch Deutschland selbst steht vor großen Herausforderungen im urbanen Wassermanagement. Durch den Klimawandel werden Hochwasser und Trockenperioden häufiger, die Winter niederschlagsreicher und die Sommer trockener. Die deutsche Bevölkerung wird sich bis 2050 voraussichtlich um etwa 10 Millionen Menschen verringern, aber verstärkt in Metropolregionen konzentrieren. Die Wasserinfrastruktur ist heute in vielen Städten und Gemeinden sanierungsbedürftig. Noch in diesem Jahr wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung deshalb die Fördermaßnahme "Intelligente Infrastrukturen für die Wasserwirtschaft anstoßen.
Weitere Informationen im Internet:
www.fona.de
www.bmbf.wasserressourcen-management.de/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerkszahl der Woche Lern- undÜbungsbuch
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.03.2011 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 370761
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wasser für die Städte der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.