InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutsche Hochschulen auf Innovationskurs Interaktive Vorlesungen immer beliebter

ID: 368723


(IINews) - "Die Beteiligung der Studenten am Unterricht ist viel besser geworden und sie haben deutlich mehr Spaß am Lernen". Genau diese positiven Effekte wollte das Dozententeam um Andreas Jung , Professor an der Universitäts-Hautklinik in Giessen, erreichen, als sie vor rund zwei Jahren beschlossen, ihre Studenten stärker in die Lehrveranstaltungen mit einzubeziehen. Nach einer Erprobungsphase entschied man sich für die interaktive Gestaltung der Veranstaltungen mit Hilfe von Audience Response Systemen. Seitdem hat sich für den Dozenten und die Studenten einiges geändert. Jung erläutert dies am Beispiel der Dermatologie Hauptvorlesung. Im Rahmen seiner Vorträge richtet er sich immer wieder mit gezielten Fragen an seine Zuhörer. Mit einfachen Fragestellungen, vergleichbar mit Multiple Choice, möchte er den gerade vermittelten Stoff vertiefen: Haben alle Studenten meinen Vortrag verstanden? Muss ich bestimmte Aspekte intensiver erläutern? Zu Beginn der Vorlesung hat er seinen Studenten kleine schwarze Geräte ausgeteilt, die stark an Fernbedienungen für Ferneseher erinnern. Über diese Endgeräte sind die Studenten via drahtloser Netztechnik mit ihrem Dozenten verbunden. Sie entscheiden sich per Knopfdruck für eine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Die Auswahl der Fragen und Antworten kann er sowohl vor als auch während der Vorlesung in eine Power Point Präsentation editieren. Unmittelbar nach der Beantwortung der Frage erscheint das Ergebnis auf der Beamer Leinwand und kann ausgewertet werden.

Für Jung hat sich die Abkehr vom System der traditionellen Vorlesung mit einem vortragenden Dozenten und mehr oder minder passiv konsumierenden Studenten vollauf bewährt. Deshalb will er die Methode auch in Zukunft noch breiter nutzen. Das die Umstellung der Lehrveranstaltungen zunächst auch mit Mehraufwand verbunden war, nimmt er gern in Kauf. Die positive Resonanz der Studierenden ist für ihn Rechtfertigung genug.

Ähnliche positive Erfahrungen mit der Methode der interaktiven Vorlesungen gibt es auch an anderen deutschen Hochschulen. Für Professor Ludwig Mochty von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Duisburg (Standort Essen) war die bessere Einbindung von Studenten, die in den Vorlesungen nicht so gut mitkommen, der Ausgangspunkt für die Einbindung der Audience Response Systeme in seine Vorlesungen: "Studierende, die Verständnisprobleme haben, genieren sich üblicherweise auch bei mehrfacher Aufforderung, die Lehrveranstaltung zu unterbrechen. Durch die interaktive Rückkoppelung bekomme ich ein "anonymisiertes" Feedback der Studenten, dass mir aufzeigt, wie viele Teilnehmer mir aktuell folgen können". In den Veranstaltungen zum Operativen und Strategischen Controlling habe sich zudem gezeigt, dass die Technik komfortabel und effizient für komplexe Gruppenentscheidungsprozesse einsetzbar ist. Aus seiner Sicht bringt die konsequente Einbeziehung der durchschnittlich rund 50 anwesenden Studenten in die Lehrveranstaltungen eine deutliche qualitative Verbesserung der Wissensvermittlung. Die bisher gewonnenen Erfahrungen will er zukünftig für die Ausgestaltung von Masterstudiengängen und Weiterbildungsveranstaltungen für Praktiker nutzen.





Die Anwendung von ARS ausbauen will auch Markus Friedrich, Professor an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Universität Stuttgart. Er hat die Technik erstmals im Wintersemester 2009/2010 zur Durchführung von interaktiven Experimenten im Bereich Verkehrsplanung genutzt. Auch seine rund 120 Studentinnen und Studenten haben laut Friedrich sehr positiv reagiert.

Am Institut für klinische Neurowissenschaften & Medizinische Psychologie der Medizinischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sieht die allgemeine Konzeption der Lehrveranstaltungen eine stärkere Einbeziehung der Studenten vor. Zudem ermögliche das Votingsystem eine bessere Überprüfung der Frage, inwieweit Lehrziele erreicht worden sind, so Dozentin Dr. Bettina Pollok.

An der Medizinischen Hochschule Hannover wurde die Technik zur Evaluation der Lehrveranstaltung Interdisziplinäre Fallpräsentation in der Zahnmedizin eingesetzt. Die große Mehrheit der knapp 150 Studenten aus dem 6. bis 10. Semester betrachtete den Einsatz des Votingsystems als bereichernd (86% antworteten mit "trifft völlig zu (58%) oder "trifft eher zu"). Lediglich 3,3% betrachteten diese Aussage als gar nicht zutreffend. Diese Aussage wurde durch die über das Voting-system zahlreich abgegebenen Kommentare noch verstärkt ("TED-System war super, auf jeden Fall einsetzen", TED-System wäre für Vorlesungen sehr fördernd für die Aufmerksamkeit").

Noch ist die Methode der interaktiven Vorlesungen in deutschen Hochschulen nicht sehr verbreitet; die Beispiele zeigen aber, dass sie viel Potential für einen verbesserten Wissenstransfer bietet.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OptionFinder Rhein-Ruhr KG ist seit April 2004 als Lizenznehmer der Firma OptionTechnologies LLC, die einzige deutsche Firma, die Sie mit innovativster Hard- und Sorftware im Bereich interaktiver Abstimmsysteme (Audience Response Systeme) der Marke OptionFinder beliefert. Unsere Serviceleistungen rund um das Thema Abstimmanlagen umfassen Beratung, Verkauf, Vermietung (auch DryHire) sowie Schulungsangebote, Coaching und Wartungsverträge.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Agentur Headware
Lutz Wagner
Dollendorfer Str. 34
53639
Königswinter
j.vedders(at)headware.de
02244-9208-0
http://www.headware.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Birgit Fischer verlässt BARMER GEK Internet Jobbörse Gigajob in weiteren 44 Ländern online
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.03.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368723
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Nixdorf
Stadt:

Königswinter


Telefon: Telefon: +49 (0) 2244/8777-0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Hochschulen auf Innovationskurs Interaktive Vorlesungen immer beliebter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OptionFinder Rhein-Ruhr KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OptionFinder Rhein-Ruhr KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 259


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.