InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Darmspiegelung zur Krebsprävention

ID: 366245

Zwischenbilanz: Rund 100.000 Darmkrebs-Fälle verhindert


(IINews) - sup.- Durch präventive Darmspiegelungen (Koloskopien) wurden von Oktober 2002 bis zum Ende des Jahres 2010 rund 100.000 Darmkrebs-Fälle verhindert und ca. 47.200 Darmkrebs-Erkrankungen frühzeitig, oft in einem heilbaren Stadium, erkannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung von Prof. Herrmann Brenner vom Deutschen Krebsforschungsinstitut (Heidelberg) nach Auswertung der Daten aus den epidemiologischen Krebsregistern.
Darmkrebs ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste Krebsart und die zweithäufigste Todesursache in Folge von Krebs in Deutschland. Mehr als 91 Prozent der Neuerkrankungen entfallen auf die Altersgruppe ab 55 Jahren. Aus diesem Grund können seit Oktober 2002 Menschen ab diesem Alter eine von den Kassen erstattete Darmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Wegen der langsamen Entwicklung über gut entdeckbare und vollständig entfernbare Vorstufen sind die Möglichkeiten der Verhütung und Früherkennung für Darmkrebs deutlich besser als für andere Krebsarten. Größere Polypen (mindestens 1 cm groß) entwickeln sich in ca. 30 bis 40 Prozent der Fälle innerhalb von zehn Jahren zu Darmkrebs. Durch die rechtzeitige Entfernung dieser Polypen kann eine Erkrankung verhindert werden. Bei den im Rahmen der Früherkennungs-Koloskopien diagnostizierten Darmkrebs-Fällen beträgt der Anteil der im frühen Stadium I oder II erkannten Erkrankungen ca. 70 Prozent. Dieser Anteil lag vor Einführung der Früherkennungs-Koloskopien unter 50 Prozent. Auch wenn bei einer Darmspiegelung bereits metastasierter Darmkrebs gefunden wird, gibt es heute dank neuer individualisierter Therapieoptionen noch Chancen auf Heilung. Nach Empfehlung von Prof. Carsten Bokemeyer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) sollte in diesen Fällen unbedingt eine Biomarker-Bestimmung des so genannten KRAS-Gens erfolgen. Denn Menschen mit einem unveränderten KRAS-Status (Wildtyp) können zusätzlich zur Chemotherapie mit EGFR-Antikörpern (epidermal growth factor receptor) behandelt werden. Im Gegensatz zur Chemotherapie, die auf alle wachsenden und sich teilenden Zellen wirkt, beeinflussen die Antikörper zusätzlich zielgerichtet nur die Krebszellen. Diese neue Therapieoption wird von Medizinern als revolutionärer Fortschritt in der Onkologie bewertet.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zu warme Räume begünstigenÜbergewicht Inspektion von Vials
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.03.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 366245
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Darmspiegelung zur Krebsprävention"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Supress



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 453


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.