InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gesundheit von Arbeitslosen fördern

ID: 364449

IAQ-Studie zu aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen

(LifePR) - Wer arbeitslos ist und gesundheitlich eingeschränkt, hat wenig Chancen, einen Job zu finden. Und je länger die Arbeitslosigkeit dauert, desto schlechter geht es einem. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, müssen Gesundheits- und Arbeitsförderung besser verzahnt und die Krankenkassen und Arbeitsagenturen wirksamer zusammenarbeiten, schlagen die Wissenschaftler Renate Büttner und Oliver Schweer des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einem aktuellen Report vor.
Gesetzlich verankert sind gesundheitsbezogene Aspekte in der Arbeitsförderung bislang nicht. Modellprojekte wie die NRW-Landesinitiative "JobFit Regional" sowie "AmigA - Arbeitsförderung mit gesundheitlicher Ausrichtung" in Brandenburg haben jedoch gezeigt, welchen Erfolg sportliche Aktivitäten, Gesundheits- und Ernährungsberatung oder Kurse zum Umgang mit Stress und psychosozialen Beschwerden haben: Die Beschäftigungsfähigkeit war höher, die Arbeitslosen brachen weniger Maßnahmen ab und meldeten sich seltener krank.
Bei älteren Langzeitarbeitslosen allerdings, so haben IAQ-Untersuchungen ergeben, reichen Gesundheitsangebote allein nicht aus. Wichtig ist vielmehr ein individueller Eingliederungsplan wie im Bundesprogramm "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen". Dieses Konzept hat Erfolg: Der Förderansatz ist ganzheitlich und genau auf den Betroffenen zugeschnitten, die Betreuung sehr viel intensiver, und es wird mit Krankenkassen kooperiert.
Gesundheitsförderung in der Arbeitsmarktpolitik verankern
Dass mit Blick auf eine "arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung" mehr passieren muss, sei auch der Bundesagentur für Arbeit bewusst, sagen die IAQ-Wissenschaftler, die Perspektive 50plus wissenschaftlich begleitet haben. Büttner und Schweer raten, die ärztlichen und psychologischen Fachdienste der Arbeitsagenturen stärker einzubeziehen - nicht nur prüfend, sondern auch präventiv und fördernd.




Notwendig sei darüber hinaus, die Fallmanager und Arbeitsvermittler so zu sensibilisieren, dass sie gesundheitliche und insbesondere psychische Erkrankungen ihrer Kunden erkennen. "Um das Thema Gesundheitsorientierung nachhaltig zu verankern, bedarf es zudem einer ressortübergreifenden Vernetzung", sagt Oliver Schweer. "Auf zentraler Ebene hat der Prozess zwischen Akteuren der Arbeitsförderung und des Gesundheitswesens begonnen. Jetzt geht es darum, ihn zu verstetigen und auf lokaler Ebene fortzuführen."
"In der Arbeitsmarktpolitik steckt bereits gesundheitsförderndes Potenzial. Dies auszubauen ist das eine, es im Gesetz zu benennen das andere, was erforderlich ist", ergänzt Renate Büttner. "Außerdem sollten Gesundheitsmaßnahmen nicht nur Hartz IV-Beziehern, sondern auch Empfängern von Arbeitslosengeld I zugänglich gemacht werden."

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ältere am hessischen Arbeitsmarkt Minister Tesch informiert KMKüber Deutsch-Polnischen Ausschuss für Bildungszusammenarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.03.2011 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364449
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

sburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gesundheit von Arbeitslosen fördern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IAQ zum Beschäftigungschancengesetz ...

Die Regelungen zur Kurzarbeit haben dazu beigetragen, den Arbeitsmarkt in einem unerwarteten Ausmaß gegenüber der Wirtschaftskrise zu stabilisieren. "Allerdings sollte der Anreiz, Kurzarbeit für Qualifizierungen zu nutzen, gestärkt werden.& ...

Alle Meldungen von UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.