InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Forschung im Nationalpark Hainich

ID: 364406

(LifePR) - Forschung gehört zum Schutzzweck des Nationalparks Hainich. Wie entwickelt sich der Wald ohne menschlichen Einfluss? Wie sind die Stoffkreisläufe und welche Rolle spielt dabei ein verändertes Klima? Welche Arten leben hier, welche Nischen besiedeln sie und welche Funktionen kommen ihnen im Ökosystem Wald zu? Ziel der Forschung ist es, zu solchen und ähnlichen Fragen Antworten zu liefern. Zum Stand der Forschung liegt jetzt der aktualisierte Jahresbericht 2010 (mit Stand 31.12.2010) vor.
2010 konnte die Erfassung von Tier- und Pflanzenarten als Dauerbeobachtung (Monitoring) fortgesetzt werden. Der weitaus größte Teil der Forschung erfolgt aber im Rahmen von großen Projekten einiger Institute. Die Institute nutzen die Möglichkeiten, die nur ein Nationalpark wie der Hainich bietet: Untersuchungen in relativ großflächigen, naturnahen und von direkten menschlichen Eingriffen freien Wäldern. Ein Beispiel ist das bundesweite Vorhaben "Biodiversitätsexploratorien", bei denen der Hainich eines von drei Gebieten ist; die Koordination liegt hier bei der FSU Jena). Auch die Uni Göttingen betreut seit Jahren mit dem Graduiertenkolleg ein großes Projekt im Hainich, aus dem mittlerweile mehr als 30 Doktorarbeiten entstanden sind. In diesem Jahr gingen bereits einige weitere Anträge ein (TU Berlin, Uni Halle), was die Attraktivität des Nationalparks als Forschungsfläche unterstreicht.
Ein sehr interessantes Projekt ist die erste Wiederholung der Waldinventur. Vor zehn Jahren wurden an rund 1.300 Punkten Waldstrukturen (z.B. Baumarten, Totholzmengen) erfasst. 2010 wurde der größte Teil dieser Punkte erneut aufgenommen. Der Vergleich mit dem Jahr 2000 wird Aufschluss darüber geben, wie weit der Hainich auf seinem Weg zum "Urwald mitten in Deutschland" schon vorangekommen ist.
Die Anlage zum Bericht enthält Klimadaten, Weiterführendes zu Projekten Dritter sowie eine Liste aller Projekte und Arbeiten (Download unter www.nationalpark-hainich.de).





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Beim Stromanbieterwechsel auf eine Holzheizkraftwerk Steinau - Erfolgreicher Abschluss Probebetrieb
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.03.2011 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364406
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Langensalza


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Forschung im Nationalpark Hainich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nationalpark Hainich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer möchte Junior-Ranger im Nationalpark Hainich ...

Der Nationalpark Hainich sucht Junior-Ranger! Wer zwischen neun und zwölf Jahre alt ist, sich für die Natur begeistert und gern mit den Rangern des Nationalparks Hainich auf Streifendienst die Wildnis entdecken möchte, kann sich bei der Nationalp ...

Natur in einem Pinselstrich - Hainichkalender 2011 ...

Stolz präsentiert der Nationalpark Hainich seinen neuen Kalender für 2011. Bereits zwei Jahre sind vergangen, seit die Nationalparkverwaltung zum letzten Mal einen Kalender vorstellen konnte. "Wer sich noch an die detailgenauen Fotogr ...

Wer möchte Junior-Ranger im Nationalpark Hainich werden? ...

Wer zwischen neun und zwölf Jahre alt ist, sich für die Natur begeistert und gern mit den Rangern des Nationalparks Hainich auf Streifendienst die Wildnis entdecken möchte, kann sich bei der Nationalparkverwaltung für ein Schnuppertreffen anmeld ...

Alle Meldungen von Nationalpark Hainich



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.