InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Social Marketing: das gefährliche Spiel mit Facebook, Xing und Co

ID: 362304

Peinliche Rechtschreibfehler im Social Marketing gefährden den Unternehmenserfolg


(IINews) - Hamburg, 07. März 2011
Der allgemeine Hype um Social Media macht auch vor Unternehmen nicht halt. Bereits heute setzt über die Hälfte der Firmen in Deutschland Facebook, Xing und dergleichen als Kommunikationswerkzeuge ein (1). Doch die enorm erhöhte Zahl an Textveröffentlichungen steigert auch das Fehlerpotenzial. Das Fatale dabei ist: Fehler in Rechtschreibung und Grammatik vermitteln dem Leser ein äußerst negatives Bild vom Unternehmen. Hier werden mangelnde Sorgfalt, Unzuverlässigkeit oder ein niedriges Bildungsniveau assoziiert. Ist der Ruf erst ruiniert, führt dies fast zwangsläufig zu sinkenden Umsatzzahlen. Hinzu kommt, dass sich ein so geschädigtes Image nur schwer reparieren lässt – wenn überhaupt. Dabei sind Textveröffentlichungen durchaus vergleichbar mit einem Produkt, an dessen Qualität die Firma gemessen wird. Selbst mit einem aus nur 140 Zeichen bestehenden Twitter-Tweet gibt ein Unternehmen seine Visitenkarte ab.
Sowohl Microsofts Office-Suite (2) als auch Open Office (3) bieten Möglichkeiten, direkt aus der Textverarbeitung heraus in Blogs und Wikis hineinzuschreiben. Wer sprachlich unsicher ist und einen Firmenbeitrag etwa auf Twitter, Facebook oder innerhalb eines Blogs veröffentlichen möchte, sollte aber den Text vorher prüfen. Spezielle Softwareprogramme wie z. B. die Korrekturlösungen von Duden können in alle gängigen Office-Anwendungen, Layoutprogramme und Web-Editoren integriert werden. Die Duden-Software prüft z. B. den Text vor der Veröffentlichung auf korrekte Schreibweisen und Grammatik. Zudem verfügt sie über eine Stilprüfung und kann beispielsweise Umgangssprache und Dialekt markieren. Mithilfe solcher Sprachtechnologie-Lösungen können Firmen ihre Mitarbeiter in der schriftlichen Kommunikation unterstützen und so auch ihr professionelles Image pflegen. Denn gerade im Internet, auf das jeder Kunde und Interessent Zugriff hat, sind sprachliche Fehler besonders peinlich.
(1) (2) (3) Eine Version der Pressemitteilung mit allen Textquellen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.







Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.duden.de/firmenloesungen.
Eine Filmdokumentation „Glaubwürdigkeit gewinnen durch korrekte Rechtschreibung“ des Dudenverlages ist unter http://www.youtube.com/watch?v=6vht1YPGICE abrufbar. Das Filmmaterial steht zur medialen Nutzung in Teilen oder als Ganzes frei zur Verfügung. Rohmaterial für den Schnitt erhalten Sie über den unten angegebenen Agenturkontakt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Duden
Als maßgebliche Instanz für die deutsche Sprache achtet der Dudenverlag nicht nur darauf, welche Neuerungen dauerhaft in unseren sprachlichen Alltag einziehen, sondern sorgt mit seinem vielfältigen Produktangebot auch dafür, dass das aktuelle Regelwerk unabhängig von der individuellen Nutzungssituation jedermann jederzeit zur Verfügung steht. Zu diesem Angebot gehören auch die von der Duden-Sprachtechnologie entwickelten und vertriebenen Lösungen und Anwendungen für die fehlerfreie professionelle schriftliche Kommunikation und Qualitätssicherung von Behörden und Unternehmen. Die sprachtechnologischen Lösungen von Duden zur Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung und Worttrennung greifen auf den umfangreichsten und aktuellsten redaktionell gepflegten Wortbestand der deutschen Sprache zu und können flexibel in bestehende Prozesse und Softwarelösungen eingebunden werden. Sie werden seit 2001 vertrieben und gelten am Markt als führend. Duden-Korrektursoftware wird heute u. a. als Einzelplatzversion, Netzwerklösung und als integraler Bestandteil in Office-Programmen, Satz- und Redaktionssystemen, Übersetzungssystemen, E-Mail-Provider-Systemen und Finanzverwaltungssoftware eingesetzt und von Millionen von Nutzern geschäftlich und privat genutzt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt:

Bibliographisches Institut GmbH
Dr. Gamal Morsi
Leitung Programm-Marketing
Duden - Sprachtechnologie
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 3901 340
Fax: +49 621 3901 76 340
E-Mail: gamal.morsi(at)duden.de
www.duden.de


Xpand21 GbR
Doris Loster
Romanstr. 10
80639 München
Tel. +49 89 12 00 72 77
E-Mail: duden-sprachtechnologie(at)xpand21.com
www.pr-agentur-xpand21.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Doppelter Abiturjahrgang: Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten Treffpunkt für Studieninteressierte und –anbieter - Im August 2011 ist die renommierte Bildungsmesse
Bereitgestellt von Benutzer: doris
Datum: 08.03.2011 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362304
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Doris Loster
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 40 325 09 17 11

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Social Marketing: das gefährliche Spiel mit Facebook, Xing und Co"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Xpand21 GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Xpand21 GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.