InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Blinddarm-OP in der Antarktis

ID: 361864

Lebensrettungüber 17.000 Kilometer


(IINews) - Klirrender Frost und eisiger Wind begleiten die "Polarstern" auf ihrer Suche nach einer geschützten Bucht. Der Kapitän will den gewaltigen Eisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in eine möglichst ruhige Lage bringen - Voraussetzung für eine sensationelle Operation an Bord des Forschungsschiffs.
Drei aufregende Stunden dauerte er dann, der lebensrettende Eingriff erstmals mit telemedizinischer Narkose über 17.000 Kilometer entfernt von Bremerhaven im ewigen Eis der Antarktis.
Nach etlichen Testläufen zwischen dem Anästhesisten Dr. Michael Hauenschild, Oberarzt im Klinikum Bremerhaven Reinkenheide, und der "Polarstern" trat jetzt der Ernstfall ein: Schiffsärztin Dr. Ursula Stüwe musste bei einem Besatzungsmitglied einen entzündeten Blinddarm entfernen. Bei dem Eingriff assistierten die Krankenschwester der "Polarstern", eine für die OP eingeflogene Ärztin der argentinischen Forschungsstation Jubany, der 1. Offizier und Expeditionsleiter Dr. Rainer Knust. Vom anderen Ende der Welt war Dr. Hauenschild via Satellit mit Telefon und Computer aus Bremerhaven zugeschaltet, vor sich auf dem Monitor alle lebenswichtigen Daten der Herz-Kreislauf-Überwachung des Patienten sowie der Narkose- und Beatmungsmaschine.
Nachdem die Chirurgin die Zugänge gelegt hatte, leitete und überwachte Dr. Hauenschild die gesamte Anästhesie von Bremerhaven aus - zeitversetzt mit knapp einer Sekunde. Seinen "Assistenten" gab er per Telefon allgemeine Anweisungen, erklärte Handgriffe und gab die Dosierungen für die Medikamente durch.
"Operation geglückt", meldete das Team auf der "Polarstern" nach gut drei Stunden, als der Patient wohlbehalten wieder aufwachte.
"Da fällt einem natürlich ein Stein vom Herzen", erklärte Dr. Hauenschild danach. "Obwohl wir es etliche Male in Testläufen geübt hatten. Man muss sich das ein bisschen so vorstellen, als wenn ein erfahrener Pilot einen Jumbo, den ein Hobbypilot fliegt, herunterspricht. Und wie in dem berühmten Flugzeugfilm hat auch bei uns alles reibungslos funktioniert."




"Assistent" und wissenschaftlicher Leiter der Polarstern-Expedition Dr. Rainer Knust sagte zu der Blinddarm-OP mit telemedizinischer Narkose: "Im Namen des gesamten OP-Teams und des Patienten, dem es schon wieder prächtig geht, bedanke ich mich bei Dr. Hauenschild ganz herzlich für seine engagierte Unterstützung und natürlich beim Klinikum Bremerhaven."

Für die Fotos in druckbarer Auflösung bitte hier klicken:
http://www.kmmedico.de/kbr

Die Fotos sind nur zur einmaligen Veröffentlichung im Zusammenhang mit der Pressemitteilung über die Telemedizin an Bord Polarstern bestimmt. Gemäß §13 UrhG erwarten wir, dass Sie die Namen der Urheber wie unten angegeben vermerken. Bei erneuter Nutzung ist zuvor unsere Zustimmung einzuholen.
Urhebervermerk:
Foto Polarstern: Hannes Grobe/Alfred-Wegener-Institut
Foto Schiffsärztin Dr. Ursula Stüwe: Armin Rose, Forschungsinstitut Senckenberg/Alfred-Wegener-Institut
Foto Dr. Hauenschild: Jörn Mante/Klinikum Bremerhaven

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kommunikationsagentur für das Gesundheitswesen



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

kmmedico GbR
Sebastian Keßling
Geneststraße 5
10829
Berlin
s.kessling(at)kmmarketing.net
03072012160
http://www.kmmedico.de



drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Kommissar Dalli besucht Rowa auf der CeBIT Ob Kapseln, Pulver oder Tabletten - die Aakamp GmbH stellt Nahrungsergänzungsmittel in kleinen und i
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.03.2011 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361864
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Keßling
Stadt:

Berlin


Telefon: 03072012160

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Blinddarm-OP in der Antarktis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

kmmedico GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von kmmedico GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 380


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.