InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Apotheker machen Arzneimittel jeden Tag sicherer - Arzneimittelkontrollen in niedersächsischen Apoth

ID: 361030

Hannover, 04. März 2011 – Die Apothekerkammer Niedersachsen warnt vor Medikamentenkäufen im Internet: „Jedes zweite Medikament, das online bestellt wird, ist eine Fälschung!“ Die Zahl der gefälschten Arzneimittel nimmt von Jahr zu Jahr zu. Mittlerweile sind nicht mehr nur Lifestyle-Präparate wie Potenz-, Haarwuchsmittel oder Schlankmacher betroffen, sondern auch lebenswichtige Medikamente für die Behandlung von Herz-, Krebs- oder HIV-Patienten. Im besten Fall sind diese Fälschungen wirkungslos, aber sie können auch lebensgefährlich sein. Die Apothekerkammer Niedersachsen begrüßt daher die neue Richtlinie des EU-Parlaments, die es Fälschern erschwert, Medikamente auch in die Lieferkette der Apotheken vor Ort einzuschleusen.

(IINews) - Über einen speziellen Strichcode soll der komplette Herstellungsweg des Medikamentes beim Kauf zurückverfolgt werden. Ebenso wird die Packung selbst zum Sicherheitsindiz. Durch eine spezielle Beschaffenheit ist sofort deutlich zu sehen, ob die Packung schon einmal geöffnet wurde. So ist auch ein nachträglicher Austausch des Inhalts ausgeschlossen. Sobald die EU-Richtlinie vom Rat der EU-Regierungen bestätigt wird, muss sie innerhalb von anderthalb Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.

„Patienten, die ihre Medikamente in Apotheken vor Ort einkaufen, können aber schon heute darauf vertrauen, sichere Medikamente zu erhalten“, teilt die Apothekerkammer Niedersachsen mit. „Denn die Apotheker haben den gesetzlichen Auftrag, die Arzneimittel laufend zu kontrollieren.“ Die Apothekenbetriebsordnung verpflichtet jede Apotheke, täglich Stichproben zu machen und ein Prüfprotokoll anzufertigen. Bei 21.500 Apotheken in Deutschland sind dies mehr als sechs Millionen Überprüfungen pro Jahr. Untersucht werden die Packung, der Beipackzettel sowie das Medikament selbst. Vielfach können die Experten aus der Apotheke Nachahmungen schon optisch erkennen.

Die Apothekenbetriebsordnung macht auch genaue Vorgaben zur Vorratshaltung von Medikamenten und zur Lagerung, um die Qualität zu erhalten. Ferner melden die Apotheker bei Kenntnis unerwünschte Nebenwirkungen, die noch nicht im Beipackzettel standen. Die Arzneimittelkommission (AMK) erfasst die Meldungen zur Arzneimittelqualität und
-sicherheit, untersucht das Arzneimittel und gibt die Information an die Bundesbehörden weiter. Alle Medikamente, bei denen das Risiko falscher Inhaltsstoffe oder Dosierung besteht, werden umgehend aus dem Verkehr gezogen. Eine großangelegte Kontrolle, die sich lohnt, denn so können gefälschte oder falsch dosierte Medikamente identifiziert werden.

Alle 2.100 öffentlichen Apotheken in Niedersachsen unterliegen der Aufsicht durch die Apothekerkammer Niedersachsen. Sachverständige führen sowohl Regel- als auch Sonderbesichtigungen in den Betrieben durch. Eine Apotheke wird im Durchschnitt alle drei Jahre kontrolliert.




Die Patienten können darauf vertrauen, in ihrer Apotheke vor Ort ein sicheres Medikament zu erhalten.


Zeichen: 3 479 inkl. Leerzeichen

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Apothekerkammer Niedersachsen ist eine Einrichtung der beruflichen Selbstverwaltung aller niedersächsischen Apothekerinnen und Apotheker. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Kammer zuständig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung des pharmazeutischen Personals und die Überwachung der Apotheken. Sie berät ihre Mitglieder bei pharmazeutischen und berufsrechtlichen Fragen sowie bei Betriebsgründungen und -änderungen.



Leseranfragen:

Apothekerkammer Niedersachsen
Körperschaft öffentlichen Rechts
An der Markuskirche 4
30163 Hannover
Telefon: 0511 - 390 99-0
info(at)apothekerkammer-nds.de



PresseKontakt / Agentur:

Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon 040 / 41 32 700
info(at)srh-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ohne private Krankenzusatzversicherung im Krankenhaus: Laufen Das
Bereitgestellt von Benutzer: Schott Relations Hamburg
Datum: 04.03.2011 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361030
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 / 41 32 700

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Apotheker machen Arzneimittel jeden Tag sicherer - Arzneimittelkontrollen in niedersächsischen Apoth"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schott Relations Hamburg GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 400


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.