Binomische Formeln
Erklärung mit Beispielen und Aufgaben
(IINews) - Ein Pflichtthema des Mathematikunterrichts: Die Binomischen Formeln. Von ihnen gibt es gleich drei, aber keine Sorge auf dieser Website werden sie dir ausführlich und Stück für Stück näher gebracht.
Die Binomischen Formeln sind trotzdem nicht zu unterschätzen, denn man wird von ihnen bis in die Oberstufe verfolgt. Doch das macht nichts, denn sie sind nicht so kompliziert wie sie auf den ersten Blick wirken. Außerdem sind sie gerade zur Erleichterung von Rechenregeln erstellt worden. Allgemein kann man sagen, dass sie das Ausmultiplizieren von Klammertermen erheblich erleichtern. Um nun den Schüler an das Thema heranzuführen, stellt man ihm zuerst die drei verschiedenen Binomischen Formeln vor. Diese sind:
Die erste Binomische Formel, die "Plus-Formel".
Die zweite Binomische Formel, die "Minus-Formel".
Und die dritte Binomische Formel, die "Plus-Minus-Formel".
Wie diese drei Binomischen Formeln aussehen und wie sie funktionieren, könnt ihr auf der Website http://www.binomische-formeln.org nachlesen. Da diese Seite extra von Schülern für Schüler gemacht wurde, müsste sie für jeden verständlich sein. Nach dem Durchlesen dieser Website und ein bisschen Übung, werden euch die Binomischen Formeln recht schnell leichter fallen.
P.S.: Der Name kommt nicht etwa von einem Mathematiker mit dem Namen Binomi, sondern ist aus dem Lateinischen abgeleiten, bi bedeutet zwei.
Moritz Günther
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rhetorische Mittel dient als Hilfe für Schüler und soll kostenloses Lernmaterial bieten.
Rhetorische Mittel - Die Schülerhilfe
Moritz Günther
Mohnweg
76297
Stutensee
rhetorischemittel(at)googlemail.com
-
http://www.rhetorischemittel.de
Datum: 03.03.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 360196
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Moritz Günther
Stadt:
Stutensee
Telefon: -
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Binomische Formeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhetorische Mittel - Die Schülerhilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).