InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der erste chiropraktische Behandlungstermin

ID: 359870

Der erste chiropraktische Behandlungstermin
Die sanfte Chiropraktik stellt ein modernes Heilverfahren dar, dessen wissenschaftlich fundierten Erfolgen eine stets wachsende Zahl von Patienten ihr Vertrauen schenkt. Den Ablauf des ersten chiropraktischen Behandlungstermins erläutert der Münchener Heilpraktiker Wolfgang Scholz.

(IINews) - Die SOT-Chiropraktik basiert auf Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft und nutzt dementsprechend erprobte Verfahrensabläufe der Humanmedizin. Im Verlauf des ersten Behandlungstermins werden umfangreiche Patientendaten erhoben, die der begründeten Diagnosestellung dienen.

In der sogenannten Anamnese erkundigt sich der behandelnde Chiropraktiker über die gegenwärtige gesundheitliche Lage des Patienten, dessen Krankheitsgeschichte und die Gründe, aus denen er ihn aufsucht. Die Anamnese kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, da es sowohl sinnvoll als auch angeraten ist, die Krankengeschichte des Patienten detailliert herauszuarbeiten.

Chiropraktisch behandelbare Erkrankungen beruhen in der Regel nicht auf einem akuten Virus, sondern haben eine längere Geschichte, die der behandelnde Therapeut kennen muss, um eine zutreffende Diagnose treffen zu können. Unbedeutende Ereignisse oder Kleinigkeiten, deren Ermittlung dem Patienten unerheblich erscheint, können sich in diesem Zusammenhang als krankheitsauslösender Faktor entpuppen und erfordern auf beiden Seiten eine geduldige Gesprächsführung.

In jedem Fall unterliegt der Chiropraktiker der Schweigepflicht und wird persönliche Informationen des Patienten nicht weitergeben,

Der Anamnese folgt eine erste Untersuchung. Ihr Schwerpunkt liegt im Skelett sowie Nerven- und Muskelsystem des Patienten. Je nach Notwendigkeit, vervollständigen Untersuchungen verschiedener Organe oder labortechnische Erhebungen das gesamtgesundheitliche Bild.

Anhand des Untersuchungsbefundes wählt der Chiropraktiker eine geeignete Therapie aus, deren Grundlagen und Verfahren er dem Patienten erläutert. Sofern körperliche Übungen im heimischen Umfeld einen wesentlichen Beitrag zum Therapieerfolg leisten können, erklärt er deren Durchführung. Die hierauf anschließende Therapie richtet sich nach den Erfordernissen des individuellen medizinisch fundierten Befundes.





Der Münchener Heilpraktiker Wolfgang Scholz wendet die sanfte SOT-Chiropraktik seit vielen Jahren erfolgreich an und steht allen interessierten und betroffenen Personen daher gerne mit Rat und Tat bei allen Fragen zu diesem Themengebiet zur Seite.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Naturheilpraxis
Ansprechpartner: Heilpraktiker Wolfgang Scholz
Institutstr. 25
81241 München-Pasing
Telefon 089 - 88 88 733
Fax 089 - 82 90 92 13
E-Mail : scholz.gdt(at)t-online.de
Homepage : www.chiropraxis-muenchen.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der erste chiropraktische Behandlungstermin Typisch Lippenherpes: Kleine Bläschen und Juckreiz
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 03.03.2011 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359870
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Scholz
Stadt:

München-Pasing


Telefon: 089-8888733

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der erste chiropraktische Behandlungstermin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturheilpraxis Heilpraktiker Wolfgang Scholz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturheilpraxis Heilpraktiker Wolfgang Scholz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.