InternetIntelligenz 2.0 - Karriere.at-Umfrage: Jeder zweite Arbeitnehmer checkt Privat-Mails, Facebook & Co. während der

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Karriere.at-Umfrage: Jeder zweite Arbeitnehmer checkt Privat-Mails, Facebook & Co. während der Arbei

ID: 359760

Verbote zeigen wenig Wirkung – Unternehmer müssen Guidelines definieren

logologo

(IINews) - Linz, 3. März 2011 – E-Banking, Privatmails checken oder schnell noch die aktuelle Facebook-Konversation durcharbeiten: Nach den Ergebnissen einer Online-Umfrage des österreichischen Online-Jobportals karriere.at (http://www.karriere.at) unter 562 Arbeitnehmern und 141 Arbeitgebern aus Österreich alles Dinge, die ein Großteil der heimischen Arbeitnehmer gerne auch einmal am Arbeitsplatz erledigt. Knapp jeder vierte Angestellte (23 Prozent) sagt sogar: „Das mache ich immer im Büro.“ Gemeinsam mit jenen 32 Prozent, die „manchmal“ die Dienstzeit für private Online-Aktivitäten nutzen, verwenden also 55 Prozent der befragten Arbeitnehmer ihre Dienstzeit auch für Privates.
Immerhin sieben Prozent der Arbeitnehmer gaben an, sich „selten“ über Verbote der Vorgesetzten hinwegzusetzen und trotzdem den Firmen-PC für persönliche Erledigungen zu nutzen.
Dass Privates zuhause und Dienstliches in der Arbeit seinen Platz hat, davon sind immerhin 37 Prozent der Angestellten fest überzeugt – und halten sich auch an diesen Grundsatz.

Tolerante Unternehmer
Relativ tolerant mit der Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter geben sich die befragten Unternehmer: Jeder zweite Arbeitgeber (49 Prozent) duldet es laut den Umfrageergebnissen, wenn ihre Angestellten am Arbeitsplatz private Dinge erledigen – solange sie ihre Arbeit schaffen. Jeder Fünfte (20 Prozent) drückt ein Auge zu, wenn sich die Dienstnehmer auf das Checken ihrer Privat-Mails beschränken.
Streng handhaben aber 22 Prozent der Arbeitgeber nach eigenen Angaben das Privat-Surfen im Büro: Bei ihnen herrscht absolutes Verbot von Facebook & Co. Jeder zehnte Firmenchef (10 Prozent) gibt an, dass nur ausgewählte „Privat-Seiten“ in ihrem Firmen-Netzwerk zugelassen sind.

Verbote sind zahnlos
Dass generelle Verbote ausgewählter Seiten die Mitarbeiter abhalten, in der Arbeitszeit Privates zu erledigen, glaubt karriere.at-Geschäftsführer Jürgen Smid nur bedingt: „Die Umfrageergebnisse zeigen auf, wie die Realität im Büroalltag aussieht. Und da der Großteil der Arbeitnehmer heute über Smartphones mit Internetzugang verfügt, werden Verbote von Social Networks und Free-Mail-Anbietern von Arbeitgeberseite zunehmend zahnlos.“




Für effektiver hält es Smid, wenn die Unternehmensführung gemeinsam mit den Mitarbeitern Regeln definiert, wie vor allem mit dem Thema Social Media umgegangen wird: „Die Außenwahrnehmung von Unternehmen wird immer stärker durch Social Media definiert, also auch durch die ‚Mundpropaganda‘ der eigenen Dienstnehmer im Social Web. Diese findet auf jeden Fall statt, auch wenn einschlägige Seiten am Arbeitsplatz gesperrt sind. Unsere Empfehlung an Unternehmen ist daher: Sich dem Thema Social Media proaktiv widmen und im Idealfall so genannte Guidelines definieren. Also einen Leitfaden, der in klaren Sätzen aufzeigt, wie Unternehmensangehörige im Social Web über den Betrieb kommunizieren. In solche Guidelines gehört auch ein Absatz, der die private Nutzung von sozialen Netzwerken während der Arbeitszeit regelt.“

Alle Umfrageergebnisse:

Arbeitnehmer (562 Teilnehmer): Privat-Mails, Facebook, E-Banking: Erledigen Sie das im Büro?
Immer. Das dauert nur wenige Minuten täglich: 23 Prozent
Manchmal. Wenn ich zuhause keine Zeit habe: 32 Prozent
Selten. Mein Chef duldet das nicht: 7 Prozent
Nie. Privates erledige ich daheim: 37 Prozent.

Arbeitgeber (141 Teilnehmer): Privat-Mails, Facebook, E-Banking: Was dürfen Ihre Mitarbeiter?
Alles. Solange Sie ihre Arbeit schaffen: 49 Prozent
Privat-Mails checken ist ok. Mehr aber nicht: 20 Prozent
Ausgewählte Privat-Seiten sind erlaubt: 10 Prozent
Facebook & Co. sind in meiner Firma tabu: 22 Prozent

Über karriere.at
karriere.at (http://www.karriere.at) ist Österreichs führendes Online-Portal, wenn es um Jobs, Karriere und Stellenangebote geht. Das Grundprinzip: Tausende aktuelle Jobs (http://www.karriere.at/jobs) bei österreichischen Top-Unternehmen werden den karriere.at-Usern (rund 850.000 Besuche/Monat) präsentiert. karriere.at, das sich als einzige österreichische Online-Jobbörse von der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) messen und ausweisen lässt, verfügt über ein qualitatives Recruiting-Netzwerk zur zielgruppengerechten Ansprache der richtigen Kandidaten. Karriere.at erreicht mit seiner Jobbörse und den Partnerseiten (z.B. MSN, Wirtschaftsblatt, herold.at, kununu) eine größtmögliche Anzahl an potenziellen Bewerbern. Eine wichtige Rolle spielt bei karriere.at der Servicegedanke: Neben einer Fülle an Informationen und Tools, wie dem Brutto Netto Rechner (http://www.karriere.at/seite/karriere-center-gehalt) bietet karriere.at ein umfassendes Social Media Angebot inklusive karriere.blog (http://www.karriere.at/blog), der tagesaktuell News und Trends aus der Job- und Karrierewelt thematisiert.


Mehr Infos unter:
http://www.karriere.at/seite/presse


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt karriere.at:
Mag. Christoph Weissenböck
www.karriere.at
Ferihumerstraße 15
A-4040 Linz
Mail: christoph.weissenboeck(at)karriere.at
Tel.: +43 /732/908200-30



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt karriere.at:
Mag. Christoph Weissenböck
www.karriere.at
Ferihumerstraße 15
A-4040 Linz
Mail: christoph.weissenboeck(at)karriere.at
Tel.: +43 /732/908200-30



drucken  als PDF  an Freund senden  Fast Lane Deutschlandübernimmt Schwerin Consult Karriere.at-Umfrage: Jeder zweite Arbeitnehmer checkt Privat-Mails, Facebook & Co. während der Arbei
Bereitgestellt von Benutzer: blehner
Datum: 03.03.2011 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359760
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.03.2011

Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Karriere.at-Umfrage: Jeder zweite Arbeitnehmer checkt Privat-Mails, Facebook & Co. während der Arbei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christoph Weissenböck (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation ...

Hinter Problemen im Job oder scheiternden Projekten liegt häufig eine wesentliche Ursache: mangelnde Kommunikation. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, stellte den Usern per Online-Voting die Frage: „Office-Kommu ...

Alle Meldungen von Christoph Weissenböck



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 17


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.