InternetIntelligenz 2.0 - Bund und Länder planen Grundbildungspakt für Alphabetisierung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bund und Länder planen Grundbildungspakt für Alphabetisierung

ID: 357348

(LifePR) - .
- Breites gesellschaftliches Bündnis mit Unternehmensverbänden, Kammern, Gewerkschaften, Volkshochschulverbänden soll Lese- und Schreibkenntnisse bei Erwachsenen verbessern
- Studie: 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung sind funktionale Analphabeten
Bund und Länder wollen mit einem Grundbildungspakt gemeinsam gegen fehlende und mangelnde Schreib- und Lesekenntnisse vorgehen. Das verkündeten Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Bernd Althusmann, Präsident der Kultusministerkonferenz, heute bei der Vorstellung der Studie "Leo. Level one über Analphabetismus in Deutschland gemeinsam vor Pressevertretern in Berlin. Der Pakt soll ein breites gesellschaftliches Bündnis werden, in das beispielsweise Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Kammern und Volkshochschulverbände einbezogen werden, ähnlich dem bereits bestehenden "Ausbildungspakt, der im letzten Jahr gegen den Lehrstellenmangel für weitere vier Jahre verlängert wurde. "Wir brauchen eine nationale Kraftanstrengung, betonten Schavan und Althusmann. Denn, so Schavan: "Die neue Studie zeigt: Es gibt Analphabetismus in Deutschland in einer Größenordnung, die nicht mehr eine Nische darstellt. Diesem Problem müssen wir uns gemeinsam stellen. Denn sprachliche Bildung als eine der wichtigsten Kulturtechniken dürfen wir nicht geringschätzen.
Die von Anke Grotlüschen, Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg durchgeführte Studie "Leo.Level one kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als vierzehn Prozent der Erwerbsfähigen, also etwa 7,5 Millionen Erwachsene, in Deutschland funktionale Analphabeten sind: Sie können zwar einzelne Sätze lesen oder schreiben, nicht jedoch zusammenhängende - auch kürzere - Texte. Von Analphabetismus im engeren Sinne betroffen sind etwa vier Prozent der Bevölkerung - sie können lediglich einzelne Wörter lesend verstehen bzw. schreiben. An der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten repräsentativen Studie "Level One (LeO), an der auch die Humboldt-Universität Berlin und TNS-Infratest Sozialforschung beteiligt waren, nahmen über 8.000 Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren teil. Sie wurde 2010 als Zusatzstudie zum Adult Education Survey (AES) durchgeführt.




"Wir müssen uns stärker als bisher auf die Frage konzentrieren: Wie verhindern wir, dass Techniken und Kenntnisse, die bereits erworben wurden, wieder verloren gehen?, sagte Schavan. "Hier müssen wir eng mit den Unternehmen zusammenarbeiten: Wir brauchen Programme, die am Arbeitsplatz ansetzen, die die Sensibilität für Lese- und Schreibschwierigkeiten schärfen. Für ein in Kürze beginnendes Programm zur "arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung will das BMBF 20 Millionen Euro bis 2014 zur Verfügung stellen.
Das BMBF fördert im Rahmen der UN-Weltalphabetisierungsdekade 2003 - 2012 bereits zahlreiche Forschungsprojekte zur Verbesserung der Alphabetisierungsarbeit in Deutschland. Dies umfasst insbesondere den BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener 2007-2012 und das Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands "ich-will-lernen.de - die Volkshochschulen sind wichtiger Partner bei den bisherigen Maßnahmen zur Alphabetisierung.
"Analphabetismus ist ein von der Gesellschaft noch zu wenig beachteter Bereich, betonte KMK-Präsident Althusmann. "Als Präsident der KMK werde ich mich dafür einsetzen, dass der Befund der Studie - 7,5 Millionen funktionale Analphabeten - sehr ernst genommen wird. Die Lese- und Schreibkompetenz gilt es weiter auszubauen.
"Die Hamburger Studie mit ihren empirischen Befunden zu über 7,5 Millionen Menschen mit äußerst unzureichender Lese- und Schreibkompetenz erfordert schnelles Handeln, hob Rita Süssmuth hervor, die als Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands ebenfalls an der Vorstellung der Studie teilnahm. "Bund, Länder und Kommunen müssen dabei in ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung zusammen wirken. Dazu sind alle gesellschaftlichen Gruppen verpflichtet, so Süssmuth weiter. Sie versprach: "Hierbei werden auch die Volkshochschulen helfen."
Die Autorin der Studie hob vor allem die wissenschaftliche Bedeutung hervor: Zum ersten Mal lägen belastbare Zahlen über den Analphabetismus in Deutschland vor. "Deutschland bedarf seit langem einer verbesserten Forschungsdatenlage über das unterste Kompetenzniveau des Lesens und Schreibens, so Grotlüschen. "Dass wir heute solche Daten vorlegen können, zeigt: Wissenschaft und Politik sind endlich aufgewacht. Sie haben diese Studie möglich gemacht.
In Frankreich identifizierte die Studie "IVQ 2004-2005 neun Prozent der erwachsenen Bevölkerung als funktionale Analphabeten. Allerdings wurden ausschließlich diejenigen befragt, die in Frankreich die Schule besucht haben. Großbritannien kommt in der "Skills for Life - Studie 2003 auf einen Anteil von insgesamt 16 Prozent funktionaler Analphabeten am erwerbsfähigen Teil der Bevölkerung.
Weitere Auskünfte zur Level-One-Studie der Universität Hamburg erteilt Anke Grotlüschen, Professorin für Erwachsenenbildung in kulturellen und sozialen Kontexten, Universität Hamburg, Tel. +49 (40) 42838-3761.
Weitere Informationen zu den Verbundprojekten im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener finden Sie unter www.alphabund.de sowie unter www.bmbf.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SECARE und die Generation 50plus. Neue Jobs braucht das Land. Stuzubi erstmals an der Goethe-Universität Frankfurt
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.02.2011 - 16:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357348
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bund und Länder planen Grundbildungspakt für Alphabetisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 27


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.