InternetIntelligenz 2.0 - Taliban finanzieren Krieg mit gestohlener Kunst - ZDF-Dokumentation 'Blutige Schätze' üb

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Taliban finanzieren Krieg mit gestohlener Kunst - ZDF-Dokumentation 'Blutige Schätze' über den Hande

ID: 352726

Taliban finanzieren Krieg mit gestohlener Kunst - ZDF-Dokumentation "Blutige Schätze" über den Handel mit historischen Objekten


(pressrelations) - n, ägyptische Statuen, griechische Vasen, babylonische Münzen und gotische Waffen - Zehntausende Sammler in aller Welt jagen nach den Schätzen vorchristlicher Kulturen, fasziniert von der Idee, ein echtes Stück Vergangenheit ihr Eigen zu wissen. Auch als Statussymbol und Geldanlage taugen die bis zu mehrere tausend Jahre alten Kunstgegenstände. Doch fast überall ist die Ausfuhr historischer Stücke verboten. Nur schwer vorstellbar, dass all die neuen und gänzlich unbekannten Antiken, die nach Deutschland kommen, legal sein sollen. Für die Dokumentation "Blutige Schätze - Der Antikenhandel und der Terror", den das ZDF am Mittwoch, 23. Februar 2011, 0.35 Uhr, zeigt, recherchierte ein Autorenteam mehr als ein Jahr bei Polizeifahndern, Kunstliebhabern, ehemaligen Schmugglern und aktiven Händlern. Das Ergebnis: Viele Branchenvertreter scheren sich nicht um die Herkunft ihrer Ware, sogar dann nicht, wenn sie aus dem Dunstkreis diktatorischer Warlords oder radikal-islamischer Rebellen stammt. Rainer Fromm, Kristian Lüders und Michael Strompen stießen prompt auf Aktionshäuser, die geraubte Antiken verkaufen.

Christian Manhart, bei der UNESCO Chef der Sektion für Museen und Kulturgüter, schätzt, dass der Profit des Handels mit geraubter Kunst in die Milliarden geht. Axel Poels, Leiter der belgischen Polizeiabteilung "Kunstkriminalität", spricht offen aus, was die gesamte Kunstszene weiß: "Zum Beispiel in Afghanistan führen die Taliban einen Krieg gegen den Okzident, gegen die Regierung, und sie finanzieren diesen Krieg mit Drogenhandel und auch mit dem Handel gestohlener Kunstgegenstände."

Die ZDF-Autoren sprachen für die Dokumentation auch mit Michel van Rijn, der einst als Kunsthändler Polizei wie Kollegen narrte, später als Informant von Interpol und Scottland Yard diente und in der Branche einen legendären Ruf besitzt. Er sagt: "Eine Menge des Geldes aus Antiquitäten geht zu Personen, die keine guten Absichten haben und die dem Terrorismus nahe stehen."





Prof. Dr. Jürgen Stock, BKA-Vizepräsident, spricht im Film sogar von Hinweisen auf strukturierte organisierte Kriminalität.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/blutigeschaetze


ZDF Pressestelle
Tel.: 06131-70-12120/1
eMail: presse(at)zdf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ventic.eu bringt Metal-Fans zum Mega-Event nach Gelsenkirchen Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu Missbrauchsfällen in de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.02.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352726
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 133 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Taliban finanzieren Krieg mit gestohlener Kunst - ZDF-Dokumentation 'Blutige Schätze' über den Hande"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 278


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.