InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Artenvielfalt im Nationalpark Hainich

ID: 351402

(LifePR) - Der Nationalpark Hainich als "Urwald mitten in Deutschland" weist eine beeindruckende Artenvielfalt auf. Das zeigt der zum Stand 31.12.2010 aktualisierte Artenbericht (im Internet unter www.nationalpark-hainich.de abrufbar). Insgesamt sind darin rund 8.600 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten enthalten. Vermutet werden aber weit mehr Arten: Die Schätzungen gehen von einer Artenzahl von weit über 10.000 aus! Seine nutzungsfreien Laubwälder bieten vielen seltenen und gefährdeten Pilz-, Pflanzen- und Tierarten Lebensraum und werden immer wichtiger, je länger sie aus der Nutzung sind. Mittlerweile liegt der letzte Laubholzeinschlag schon mehr als ein Jahrzehnt zurück, in Teilbereichen war die letzte Nutzung vor einem halben Jahrhundert.
Der Artenbericht listet alle bisher erfassten Lebewesen im Nationalpark auf: Von der 45 m hohen Buche bis zum 1 mm kleinen Käfer, von der bekannten - aber leider kaum zu sehenden - Wildkatze bis zur Pilzmücke, die nur dem Spezialisten vertraut ist. Bei den Wirbeltieren sind 49 Säugetierarten nachgewiesen, darunter die Wildkatze und allein 15 Fledermausarten, 189 Vogel-, 13 Amphibien- und 5 Reptilienarten. Bedeutend größere Zahlen erreichen die Insekten. Unter anderem sind 800 Schmetterlings- und fast 1.300 Zweiflüglerarten (Fliegen und Mücken) festgestellt worden. Die größte Gruppe mit derzeit 2.144 Arten sind die Käfer, fast ein Drittel aller Käferarten Deutschlands! 521 davon sind holzbewohnende Käfer, die auf den Nationalpark mit seinen alten Bäumen und seinem Totholzreichtum zum Überleben angewiesen sind. Insgesamt 500 gefährdete Käferarten, 26 Neufunde und 40 Wiederfunde für Thüringen unterstreichen den Wert des Hainich und seiner Wälder.
Als neue Artengruppen wurden u.a. Zikaden, Netzflügler und Hornmilben aufgenommen. Diese Artnachweise stammen aus Forschungsprojekten Dritter, wie den "Biodiversitäts-Exploratorien" (Uni Jena) und dem Graduiertenkolleg (Uni Göttingen). Diese Projekte sind für beide Seiten vorteilhaft, da die Nationalparkverwaltung weder personell noch finanziell in der Lage wäre, diese umfangreichen und langfristigen Forschungsprojekte zu realisieren bzw. solch spezielle Artengruppen zu erfassen.




Sehr selten sind Pilzarten geworden, welche auf dickes Totholz angewiesen sind, ein Lebensraum, der im Hainich aufgrund der fehlenden Nutzung ("Natur Natur sein lassen") immer bedeutender werden wird. Gegenwärtig sind in Thüringen etwas 3.500 Großpilzarten bekannt, von denen im Hainich bisher rund 1.650 Arten nachgewiesen sind.
Immer wieder werden im Hainich Arten gefunden, die als ausgestorben galten oder bisher in Thüringen oder gar in Deutschland unbekannt waren. Dies unterstreicht gerade im Internationalen Jahr der Wälder, wie wichtig ungenutzte Wälder für die Erhaltung der Artenvielfalt sind.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.02.2011 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 351402
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Langensalza


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 133 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Artenvielfalt im Nationalpark Hainich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nationalpark Hainich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer möchte Junior-Ranger im Nationalpark Hainich ...

Der Nationalpark Hainich sucht Junior-Ranger! Wer zwischen neun und zwölf Jahre alt ist, sich für die Natur begeistert und gern mit den Rangern des Nationalparks Hainich auf Streifendienst die Wildnis entdecken möchte, kann sich bei der Nationalp ...

Natur in einem Pinselstrich - Hainichkalender 2011 ...

Stolz präsentiert der Nationalpark Hainich seinen neuen Kalender für 2011. Bereits zwei Jahre sind vergangen, seit die Nationalparkverwaltung zum letzten Mal einen Kalender vorstellen konnte. "Wer sich noch an die detailgenauen Fotogr ...

Wer möchte Junior-Ranger im Nationalpark Hainich werden? ...

Wer zwischen neun und zwölf Jahre alt ist, sich für die Natur begeistert und gern mit den Rangern des Nationalparks Hainich auf Streifendienst die Wildnis entdecken möchte, kann sich bei der Nationalparkverwaltung für ein Schnuppertreffen anmeld ...

Alle Meldungen von Nationalpark Hainich



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.