InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zukünftig Rentabler Soja-Anbau in Deutschland?

ID: 351056

Forscher der Hochschule Osnabrück erarbeiten pflanzenbauliche Strategien

(LifePR) - Die starke Nachfrage nach lokal und nachhaltig angebauter Soja für die Lebensmittel- und Futterproduktion besser bedienen zu können, ist Ziel eines interdisziplinären Forschungsprojektes, an dem Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück maßgeblich beteiligt sind. Obwohl die Sojabohne als Nahrungs- und Futtermittel auch hierzulande sehr wichtig ist, wird sie aufgrund der ungünstigen klimatischen Bedingungen bisher kaum bei uns angebaut und stattdessen in großem Maße importiert.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung" sollen Anbaustrategien erprobt und optimiert werden, so dass der Soja-Anbau in Deutschland rentabler wird. Aufgabe des Osnabrücker Wissenschaftler ist dabei die Erarbeitung der pflanzenbaulichen Strategien. "Von unseren Kollegen werden nicht nur neue Sorten züchten, sondern wir wollen innovative Produktionsverfahren entwickeln, die den Anbau von Soja selbst unter unseren norddeutschen Klimabedingungen möglich machen", erläutert Koordinator Prof. Dr. Dieter Trautz von der Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur die Vorgehensweise. Untersucht würden beispielsweise Möglichkeiten zur Beschleunigung der Jugendentwicklung der Pflanze, das Stickstoffixierungspotential unterschiedlicher Sojasorten sowie neue Beikrautregulierungsverfahren. Osnabrück ist der nördlichste Standort im Projekt und stellt die passenden klimatischen Bedingungen für das Forschungsprojekt bereit. Die zwei hochschuleigenen Versuchsbetriebe Waldhof (ökologische) und Nettehof (konventionell), auf denen die Wissenschaftler ihre Untersuchungen durchführen, eignen sich besonders gut, da hier vergleichend in beiden Managementsystemen Versuche durchgeführt werden können.
Das Forschungsprojekt wird vom "Bundesministerium Ökologischer Landbau und anderer Formen der nachhaltigen Landwirtschaft" (BÖLN) mit 600.000 Euro gefördert. Bearbeitet wird es von einem Konsortium bestehend aus der Hochschule Osnabrück (Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur), FiBL Deutschland und FiBL Schweiz, dem Sojaförderring am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg, der Georg-August-Universität Göttingen, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen am Julius-Kühn-Institut, der Life Food GmbH, Naturland, der Universität Hohenheim und der Universität Kassel.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gerechtigkeit fordern. Qualität steigern. Neu im Bücherregal: Systemprogrammierung in Google Go
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.02.2011 - 08:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 351056
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 1175 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zukünftig Rentabler Soja-Anbau in Deutschland?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.