InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auszeichnungen für innovative Ideen zur Elektromobilität

ID: 349857

(LifePR) - Gestern wurden bei einer Festveranstaltung im Umspannwerk Ost in Berlin die DRIVE-E-Studienpreise für Innovationen im Bereich der Elektromobilität verliehen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Ulrich Buller, Forschungsvorstand in der Fraunhofer-Gesellschaft, überreichten die Preise an die fünf Preisträger.
Für seine studentische Forschungsarbeit mit dem Titel "Fahrdynamikregelung von überaktuierten Elektrofahrzeugen mit Steer-by-Wire-Lenksystem und Einzelradantrieb" wurde Marcus Walter von der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem 1. Preis und 5.000 Euro prämiert.
Er beschäftigte sich mit der Frage, wie zukünftige Antriebssysteme von Elektrofahrzeugen um intelligente Funktionen erweitert werden können. Dazu hat Marcus Walter in seiner Studienarbeit, die er im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik am Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller, anfertigte, ein Fahrzeug mit elektrischem Radnabenantrieb betrachtet, dessen Architektur es erlaubt, Räder individuell zu beschleunigen und abzubremsen, was mit konventionellen Antrieben in dieser Einfachheit nicht möglich ist.
Mit umfangreichen Rechnungen und Simulationen zeigt die Arbeit, welche Verbesserungen der Fahrstabilität möglich sind. Weiterhin weist er in seiner Arbeit auf sehr klare und anschauliche Art und Weise nach, dass die Kraftschlussausnutzung der einzelnen Reifen mittels Optimierungsrechnung reduziert und somit das querdynamische Potenzial des Fahrzeugs erweitert werden kann. Das von Walter entwickelte Regelungskonzept erweitert somit den Funktionsumfang heutiger Fahrzeugregelsysteme und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Fahrsicherheit. Die Arbeit leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die aktive Fahrzeugsicherheit von Elektrofahrzeugen, die ein hohes gesellschaftliches Interesse darstellt.
Staatssekretär Dr. Schütte: "Ich beglückwünsche alle Preisträgerinnen und Preisträger zu ihrem Engagement in diesem zukunftsträchtigen Feld. Die eingereichten Arbeiten zeigen, dass die akademische Ausbildung bei uns in Deutschland von hoher Qualität ist. Ich wünsche mir, dass durch den Drive-E-Studienpreis und die Drive-E-Akademie noch mehr junge Menschen dazu motiviert werden, sich mit dem spannenden Feld der Elektromobilität zu beschäftigen."




Die DRIVE-E-Studienpreise wurden 2011 erstmals in zwei verschiedenen Kategorien (Studien- und Bachelorarbeiten sowie Diplom- und Masterarbeiten) ausgelobt. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis werden herausragende studentische Arbeiten aus deutschen Universitäten oder Fachhochschulen prämiert, die innovative Beiträge zur Weiterentwicklung der Elektromobilität leisten. Beteiligen können sich Studierende und Absolventen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder verwandter Themengebiete, um den technischen Nachwuchs für eine Karriere im Bereich Elektromobilität zu begeistern. Für 2011 wurden insgesamt 33 Bewerbungen aus den Themenbereichen Antrieb, Batterie, Netzintegration, Fahrzeugkonzepte und Energiemanagement eingereicht.
Nähere Informationen zum DRIVE-E-Programm unter www.drive-e.org

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Social Networking für jeden bei der GBB Berlin Es darf gebloggt werden | WordPress im Kultureinsatz
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.02.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 349857
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

serslautern


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auszeichnungen für innovative Ideen zur Elektromobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.