InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Handwerk bilanziert den Ausbildungspakt

ID: 346105

2010 wurden 1.941 neue Lehrverträge abgeschlossen / Präsident Tschischka fordert "belastbare Schulreform und keine Reförmchen"

(LifePR) - In einer Pressekonferenz zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar und den Agenturen für Arbeit hat der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Walter Tschischka, die Ausbildungsbilanz des Jahres 2010 bilanziert. Danach wurden im vergangenen Jahr 2010 insgesamt 1.941 neue Verträge abgeschlossen, und damit 7,6 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Ein gutes Viertel, nämlich 26 Prozent, davon sind weiblich. Und Tschischka hob den hohen Beitrag zur Integration ausländischer junger Menschen im Handwerk hervor. 37 Prozent der neu abgeschlossenen Lehrverträge sind von jungen Auszubildenden besetzt, die keinen deutschen Pass haben, wobei die überwiegende Mehrzahl (50 Prozent) türkischer Herkunft sind.
Tschischka stellte ernüchternd fest, dass trotz der rückläufigen Zahlen am Jahresende noch mehr als 150 freie Stellen in der Lehrstellenbörse der Kammer offen waren und auch für 2011 bereits 300 freie Stellen zur Verfügung stehen. Hier zeige sich bereits deutlich der demographische Wandel im Handwerk. Um dem entgegen zu wirken, entwickele die "Matcherin" der Kammer innovative und kreative Ideen, um junge Menschen auf das Handwerk aufmerksam zu machen. "Ein Highlight im letzten Jahr war das Speed-Jobbing", bei dem sich Schülerinnen und Schüler in kurzen, zeitlich begrenzten Gesprächen einem Handwerksunternehmer von ihrer besten Seite präsentieren konnten", so Tschischka wörtlich.
Der Mannheimer Kammerpräsident bemängelte den fehlenden Praxisbezug in den Schulen und forderte eine noch konsequentere Förderung der Bildung durch das Land Baden-Württemberg. Dazu zählte er mehr Sprachförderung, mehr individuelle Betreuung und auch Ganztagsschulen. Vehement wandte er sich gegen weitere schulische Experimente, die zwischenzeitlich zu einer "Bastelpackung" verkommen seien. Tschischka wörtlich: "Wir brauchen endlich eine belastbare Schulreform und kein Reförmchen!"
Abschließend warnte Tschischka alle Schulabgänger des Jahres 2011, sich in eine schulische Wartschleife angesichts des doppelten Abiturjahrgangs 2012 zu begeben, denn, so Tschischka wörtlich, "die Chance, eine Ausbildungsstelle zu bekommen, war schon lange nicht mehr so gut wie in diesem Jahr".





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Auch Bundesverfassungsgericht lehnt  Antrag der Landschule Lüchow e.V. ab ZFH beteiligt sich am Bundesweiten Fernstudientag 2011
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.02.2011 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 346105
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handwerk bilanziert den Ausbildungspakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.