InternetIntelligenz 2.0 - Rückgabe zweier Gemälde aus der Sammlung Flersheim

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Rückgabe zweier Gemälde aus der Sammlung Flersheim

ID: 339686

Rückgabe zweier Gemälde aus der Sammlung Flersheim

(pressrelations) - Die hr-werbung gmbh übergibt heute in Frankfurt zwei Gemälde an die Vertreter der Erben von Martin und Florence Flersheim, die Rechtsanwälte von Trott zu Solz Lammek. Die beiden Werke des Künstlers Jacob Nussbaum, "Frühling in Frankfurt" und "Osthafen in Frankfurt am Main", gehörten zur Sammlung Flersheim, die in der Zeit des Nationalsozialismus teils entzogen, teils zwangsverkauft wurde. Die WiR (Werbung im Rundfunk), Vorläuferin der hr-werbung und hundertprozentige Tochter des Hessischen Rundfunks (hr), hatte die Bilder in den 60er Jahren auf dem Frankfurter Kunstmarkt erworben. Wie sie dorthin gelangt waren, lässt sich heute nicht mehr klären.

"Das hat für meine Entscheidung auch gar keine Rolle gespielt", sagt hr-Intendant Dr. Helmut Reitze. "Die Bilder zählen zu den verfolgungsbedingten Eigentums-Verlusten. Als wir von der Herkunft der Bilder erfuhren, war es für uns sofort klar, dass wir sie zurückgeben." Dr. Imke Gielen von der Rechtsanwaltskanzlei von Trott zu Solz Lammek erklärt: "Wir begrüßen die faire Herangehensweise und möchten dem Hessischen Rundfunk hierfür danken."

Die jüdischen Eheleute Flersheim waren bis 1933 hoch angesehene Frankfurter Bürger: Martin Flersheim, Kaufmann und Mitinhaber einer Importfirma, engagierte sich als Vorstandsmitglied des Städelschen Kunstvereins für das Kunstleben der Stadt und förderte einzelne Künstler als Mäzen. Zur privaten Sammlung der Familie zählten neben den beiden Nussbaum-Gemälden Werke von Max Liebermann, Edvard Munch, Hans Thoma, Franz von Stuck, Ferdinand Hodler und Carl Spitzweg. Als Martin Flersheim zwei Jahre nach der "Machtübernahme" der Nationalsozialisten starb, entschied sich seine Ehefrau, Deutschland wegen der antisemitischen Verfolgung zu verlassen und in die USA, deren Staatsbürgerschaft sie besaß, zu emigrieren. Dabei erging es ihr wie vielen Flüchtlingen: Einige Gemälde aus der Sammlung durfte sie nicht ausführen. Zur Begleichung der Auswanderungskosten war sie darüber hinaus gezwungen, Bilder im Kunsthandel zu verkaufen. Eine Reihe von Werken, die sie in zwei Lifts nach Holland hatte ausführen können, wurden dort 1944 vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg beschlagnahmt, der in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten in großem Umfang Kunstgüter konfiszierte.





Ein Foto von der Übergabe der Bilder und ein kostenloses, druckfähiges Foto der Gemälde finden Sie unter
www.presse.hr-online.de


Rückfragen an: Tobias Häuser, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 2482, thaeuser(at)hr-online.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Und ACTION! Ab heute 10:00 Uhr ist Deutschland im Filmfieber / Der 99FIRE-FILMS-AWARD 2011 präsentie Timoféeff-Ressovsky-Medaille für Eckert & Ziegler Aufsichtsrätin Dr. Gudrun Erzgräber
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.02.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339686
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rückgabe zweier Gemälde aus der Sammlung Flersheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessischer Rundfunk (HR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hessischer Rundfunk (HR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.220
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.