InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen

ID: 336880


(IINews) - Göttingen, 27.01.2011: Gesundheit ist das höchste Gut eines Menschen- egal aus welcher Kultur er kommt. Patienten wünschen sich neben einer guten Diagnose und Behandlung auch Verständnis und Einfühlungsvermögen von Seiten des Pflegers oder Arztes. Diese Wünsche und Bedürfnisse werden in der Praxis leider nicht immer erfüllt. Insbesondere dann, wenn Arzt und Patient aus unterschiedlichen Kulturen stammen und wenig Wissen über das "fremde" Land vorhanden ist, kann es schnell zu Missverständnissen kommen. Damit sowohl zwischen Ärzten und Patienten als auch zwischen Kollegen unterschiedlicher Herkunft die Zusammenarbeit und Kommunikation erfolgreich verlaufen kann, sind interkulturelle Kompetenzen unerlässlich.

Viele der in den 1960ern angeworbenen "Arbeitsmigranten" gehören heute der älteren, pflegebedürftigen Bevölkerung Deutschlands an. Hinzu kommt, dass auf Grund von wirtschaftlichen, politischen oder ökologischen Krisen jährlich etliche Menschen ihre Heimatländer verlassen und ein neues Leben in Deutschland beginnen. Wenn die Einwanderungsrate künftig weiter steigt, hat dies Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche. Für das Gesundheitswesen hat es zur Folge, dass sich die kulturelle Zusammensetzung der Patienten, Ärzte und des Pflegepersonals in den Arztpraxen und Krankenhäusern noch stärker verändern wird.
Abgesehen von sprachlichen Problemen, welche große Verständigungsschwierigkeiten bereiten können, treten vorwiegend interkulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte auf, deren Ursache sehr häufig bei den Menschen fremder Herkunft gesucht wird.
Einerseits mangelt es dem Ärzte- und Pflegepersonal oft an Kenntnissen über Gesundheit, Krankheit und medizinische Versorgung in den jeweiligen Herkunftsregionen. Andererseits wird in der Ärzte- und Pflegeausbildung kein oder nur unzureichend Wissen über fremde Kulturen, deren Kulturstandards und Krankheitskonzepte, über Einstellungen und das Verhalten von Patienten mit Migrationshintergrund vermittelt. Wenn Kenntnisse oder das Verständnis für bestimmte Essgewohnheiten, religiöse Bräuche, das Besuchsverhalten von Angehörigen oder der Umgang mit Trauer und negativen Diagnosen fehlen, ist eine auf den Patienten individuell abgestimmte Betreuung kaum umsetzbar.





Damit interkulturelle Kommunikation im Gesundheitssektor gelingen kann, ist die Ausbildung und Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen und die Vermittlung spezifischer Merkmale über verschiedene Kulturen unabdingbar. Dazu werden gut ausgebildete interkulturelle Trainer benötigt, die sich in der Gesundheitsbranche auskennen und spezifische Trainings konzipieren und durchführen, um das Ärzte- und Pflegepersonal zu schulen.

Das Weiterbildungsinstitut IKUD® Seminare in Göttingen bietet das Zusatzmodul
"Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich" an, welches vom 02.- 04.03. 2011 stattfindet. Hier werden theoretische und praktische Kompetenzen für die Durchführung interkultureller Trainings in der Gesundheitsbranche vermittelt, sowie Krankheit und Gesundheit aus verschiedenen kulturellen Perspektiven betrachtet, damit besser mit kulturell bedingten Konfliktsituationen umgegangen und die Kommunikation zwischen ausländischen Patienten und Mitarbeitern optimiert werden kann.

http://www.ikud-seminare.de/Interkulturell-Kompetenz-Trainer-Ausbildung-Gesundheitsbereich.html

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

IKUD® Seminare steht für Inter-Kultur und Didaktik und ist die professionelle Antwort auf den steigenden Trainings-, Coachings- sowie Beratungsbedarf auf dem Gebiet internationaler Zusammenarbeit. Unsere Schwerpunkte liegen in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als auch in Beratung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die bereits international tätig sind oder im Zuge der Globalisierung den Ausbau eigener gesamteuropäisch respektive international ausgerichteter Kompetenzen vorsehen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

IKUD Seminare
Alexander Reeb
Groner-Tor-Straße 33
37073
Göttingen
info(at)ikud-seminare.de
0551/3811278
http://www.ikud-seminare.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr als 657.000 Euro für Kindertageseinrichtungen in Gera Handwerkskammer Reutlingen: Handwerker erwarten ein gutes Geschäftsjahr
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.01.2011 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336880
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Reeb
Stadt:

Göttingen


Telefon: 0551/3811278

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IKUD Seminare (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IKUD Seminare



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.