InternetIntelligenz 2.0 - Hessischer Rundfunk trauert um Friedrich Franz Sackenheim

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hessischer Rundfunk trauert um Friedrich Franz Sackenheim

ID: 335453

Hessischer Rundfunk trauert um Friedrich Franz Sackenheim

(pressrelations) - Achtung Korrektur: Friedrich Franz Sackenheim ist gestern gestorben, nicht heute! Der langjährige Chefredakteur und stellvertretende Programmdirektor des Hörfunks, Friedrich Franz Sackenheim, ist gestern (24. Januar) im Alter von 84 Jahren in Berlin gestorben. Der hr schuldet ihm Dank und Anerkennung für seine Verdienste.

Sackenheim, 1926 in Frankfurt am Main geboren, war 34 Jahre lang für den Hessischen Rundfunk tätig, zuerst als Redakteur und Chef vom Dienst bei der Hessenrundschau, später als Abteilungsleiter für die Hessenrundschau und die Nachrichtenabteilung. Von 1962 bis 1981 war er stellvertretender Chefredakteur und Leiter Nachrichten und von 1981 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1991 Chefredakteur und Vertreter des Programmdirektors Hörfunk. Vor seiner Zeit beim hr arbeitete Friedrich Franz Sackenheim als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen.

Als Chefredakteur setzte er sich für eine stärkere Regionalisierung der Hörfunkwellen ein: 1984 starteten die neuen Regionalprogramme "Rhein-Main-Journal" (Funkhaus Frankfurt), "Südhessen-Journal" (Studio Bensheim), "Nordhessen-Journal" (Studio Kassel), und in Fulda eröffnete der hr ein weiteres Regionalstudio für das "Osthessen-Journal". 1986 ging das Radioprogramm hr4 auf Sendung, das populäre Schlager mit regionaler Information verband. Dieses Konzept machte hr4 schon bald neben hr3 zum meistgehörten Radioprogramm in Hessen. 1989 eröffnete der hr an der Frankfurter Wertpapier-Börse ein eigenes Hörfunk- und Fernsehstudio. Mit der Eröffnung des Regionalstudios in Wetzlar, das ab 1987 das "Mittelhessen-Journal" sendete, schloss der hr die Regionalisierung seiner Programme ab. Im Zuge einer umfassenden Strukturreform erhielten die vier Hörfunkprogramme hr1, hr2, hr3 und hr4 1989 ein neues, deutliches Profil mit klarer Unterscheidbarkeit sowohl in den Wort-, als auch in den Musikbeiträgen.


Rückfragen an: Tobias Häuser, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 6885, thaeuser(at)hr-online.de



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF zeigt fünf neue Folgen 'Spooks - Im Visier des MI5' Fernsehratsvorsitzender Ruprecht Polenz dankt Intendant Schächter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.01.2011 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335453
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hessischer Rundfunk trauert um Friedrich Franz Sackenheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessischer Rundfunk (HR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hessischer Rundfunk (HR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.