InternetIntelligenz 2.0 - Energieeffiziente Computertechnik in Schulen - Bessere Technik verringert CO2-Ausstoß und schafft b

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Energieeffiziente Computertechnik in Schulen - Bessere Technik verringert CO2-Ausstoß und schafft be

ID: 331604

Energieeffiziente Computertechnik in Schulen - Bessere Technik verringert CO2-Ausstoß und schafft bessere Lernbedingungen

(pressrelations) - Das Bundesumweltministerium stellt im Förderschwerpunkt "IT goes green" knapp 37.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotvorhaben des Landkreises Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) zur Verfügung. Durch die Optimierung eines EDV-Klassenraums in einer Wirtschaftsschule soll gezeigt werden, dass Computerräume in Schulen durch den Einsatz moderner Technik weniger Energie verbrauchen und ohne zusätzliche Kühlung auskommen können.

Um den Energieverbrauch zu senken und durch Reduzierung der Wärmelasten die klimatischen Lernbedingungen in den Computerräumen zu verbessern, werden die vorhandenen Desktop-PC durch Thin Clients ersetzt. Darunter versteht man Arbeitsplätze oder Geräte, die lediglich mit einer Tastatur und einem Bildschirm und einer Verbindung zu einem zentralen Server ausgestattet sind, der dann die Rechenleistungen erbringt. Die herkömmlichen Flachbildschirme werden gegen verbrauchsärmere LED- und LCD-Bildschirme (Leuchtdioden und Flüssigkristall) ausgetauscht. Weiterhin werden alle in der Schule vorhandenen Server konsolidiert und virtualisiert und künftig von der nahe gelegenen Fachhochschule Münster betrieben. Für diesen Zweck wird eine Glasfaserverbindung zwischen der Wirtschaftsschule und der Fachhochschule verlegt.

Um den Erfolg des Projektes zu dokumentieren, werden die Auswirkungen auf die Umwelt mit einem daneben gelegenen, nicht umgestalteten Raum verglichen. Es wird erwartet, dass sich die Raumluftqualität verbessert, der Stromverbrauch und die Kosten für Hardware und Installation gesenkt werden können. Über Fachveranstaltungen und einen Leitfaden sollen die gewonnenen Erfahrungen an andere Berufskollegs und Multiplikatoren im Kreis Steinfurt und im Land Nordrhein-Westfalen weitergegeben werden. Insgesamt werden durch das Vorhaben pro Jahr rund 44 Tonnen CO2 und. 15.200 Euro an Stromkosten eingespart.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Vorhaben im Internet unter:
www.bmu.de/foerderprogramme/investitionsfoerderung_im_inland/foerdervorhaben/doc/46861.php






Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schavan schrumpft Bildungsetat erneut um 300 Millionen Euro Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) startet mit ausgezeichneten Filmen in das neue Kinojahr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.01.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 331604
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Energieeffiziente Computertechnik in Schulen - Bessere Technik verringert CO2-Ausstoß und schafft be"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 147


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.