InternetIntelligenz 2.0 - NABU-Wintervogelzählung bricht alle Rekorde Nach Zwischenergebnis Kohlmeise häufigster Gast am Fut

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NABU-Wintervogelzählung bricht alle Rekorde Nach Zwischenergebnis Kohlmeise häufigster Gast am Futte

ID: 326794

NABU-Wintervogelzählung bricht alle Rekorde Nach Zwischenergebnis Kohlmeise häufigster Gast am Futterhäuschen

(pressrelations) - - Deutschland ist ein Land der Vogelfreunde - so das Fazit des NABU zum Ende der ersten bundesweiten Wintervogelzählung. Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) hatte der Verband vom 6.- 9. Januar zur großen Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Die Resonanz war überwältigend und zwang zeitweise sogar die Datenbank in die Knie. Die Liste der Meldungen aus Gärten und Parks verzeichnet bereits jetzt mehr als 1,4 Millionen Vögel.

"Bis heute früh haben uns schon nahezu 50.000 Vogelfreunde die Beobachtungen mitgeteilt, die sie während einer Stunde gesammelt haben", sagte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow am Dienstag.

Gespannt warte man nun auf die Auswertungen der Meldekarten, die noch per Post kommen. Online und postalisch können Vogelfreunde ihre Beobachtungen noch bis zum 17. Januar abgeben. Die vollständigen Ergebnisse werden am 25. Januar erwartet.

Erste Ergebnisse zeigen, dass Deutschlands Gärten im Winter ein wichtiger Anziehungspunkt für viele Vögel sind. Die meisten Beobachtungen sammelten die Teilnehmer an Futterstellen und zählten dabei mit Abstand am häufigsten die Kohlmeise. Am weitesten verbreitet ist dagegen die vielleicht auch bekannteste Vogelart - die Amsel. Sie fehlt in nur fünf Prozent der Gärten. Hervorzuheben ist auch die recht große Zahl an Staren. Die "Stunde der Wintervögel" dokumentiert, dass dieser ursprüngliche Zugvogel mehr und mehr bei uns überwintert, besonders im Südwesten Deutschlands. Typische Wintergäste aus nördlichen Regionen, wie Erlenzeisige, Bergfinken und Seidenschwänze, wurden dagegen nicht so häufig festgestellt wie früher.

Besonderes Augenmerk gilt auch den Meldungen "neuartiger" Überwinterer, zu denen Mönchsgrasmücken und Hausrotschwänze zählen.

Zunehmende Beobachtungen dieser Arten stehen vermutlich in Zusammenhang mit Klimaveränderungen.

Von den Meldungen erhofft sich der NABU wertvolle Angaben darüber, welche Vögel in welchen Regionen Deutschlands überwintern, wie sich Klimaveränderungen auf die Vogelwelt auswirken und welche Bedeutung die beliebte Winterfütterung für Vögel tatsächlich hat. Diese Auswertungen erfolgen jedoch erst nach Eingang aller Daten.






Für Rückfragen:

Dr. Markus Nipkow, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  RWE-Hilfsaktion für Haiti bringt 1,1 Mio. Euro Solartechnik vom Ingenieurbüro Dieckhoff
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.01.2011 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 326794
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NABU-Wintervogelzählung bricht alle Rekorde Nach Zwischenergebnis Kohlmeise häufigster Gast am Futte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.