InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HIS GmbH untersuchte wissenschaftlicheWerkstätten an der TU Kaiserslautern

ID: 325645


(PresseBox) - Wissenschaftliche Werkstätten sind insbesondere für natur- und ingenieur­wissenschaftliche Fächer unverzichtbar. Sie fertigen mechanische oder elektronische Spezialteile für Forschung und Lehre, die es in dieser Form nicht einfach zu kaufen gibt. Die Technische Universität Kaiserslautern will ihre Werkstätten auf die Zukunft vorbereiten. Für die Hochschulleitung hat die HIS Hochschul-Informations-System GmbH deshalb Ende 2010 eine Evaluierung der wissenschaftlichen Werkstätten abgeschlossen.
"Wir sind gut und wollen noch besser werden", resümiert Professor Gereon Niedner-Schatteburg vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie auf dem Abschlussworkshop des Projekts die Ergebnisse der Evaluation der Werkstätten an der Universität. Unter der Federführung von Professor Burkard Hillebrands, Vizepräsident für Forschung und Technologie, beauftragte die Hochschule im Oktober 2009 die HIS GmbH damit, die Leistungsfähigkeit der Werkstätten zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Mit diesem Projekt will die TU Kaiserslautern ihre Werkstätten bestmöglich auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten. Insbesondere die schnelle technische Entwicklung verändert den Alltag in den wissenschaftlichen Werkstätten: Rechnergestützte Simulationen lösen oftmals aufwändige Versuchsaufbauten der Vergangenheit ab. Neue Technologien verändern die Entwicklung und Fertigung von Bauteilen und Geräten. Die Werkstätten brauchen hierfür nicht nur moderne Maschinen, sondern insbesondere geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die neue Technik auch bedienen können.
"Wissenschaftliche Werkstätten lassen sich nicht einfach mit anderen Produktionsstätten wie etwa denen des Handwerks vergleichen. Oft arbeitet das Personal sehr eng mit den Forschern zusammen und tüftelt an einem Gerät, das es in dieser Form nur ein einziges Mal geben wird", unterstreicht Ralf-Dieter Person als Projektleiter von HIS die besondere Rolle von hochschulischen Werkstätten. "Der Erfolg einer Werkstatt lässt sich also nur schwer in Zahlen im Sinne einer großen Anzahl fertiger Produkte ausdrücken", so Person weiter. "Zum Gelingen ingenieurtechnischer und naturwissenschaftlicher Forschung tragen die Werkstätten aber in hohem Maße bei."




Aus gutem Grund leisten sich also viele Hochschulen wissenschaftliche Werkstätten. Die TU Kaiserslautern hat ihre vier Werkstattbereiche - elektronische Werkstätten, Metallwerkstätten, Glasbläserei und Foto/Repro Druck - bewusst zentral organisiert. Wie die HIS GmbH in ihrer Evaluation zeigt, akzeptieren und wünschen sich die Angehörigen der Universität diese Organisationsform auch ausdrücklich. Die Fachbereiche zeigen sich sehr zufrieden mit den Werkstätten.
Verbesserungspotenziale liegen nach den Ergebnissen der Untersuchung besonders im Bereich der Auftragsdokumentation. Ziel muss künftig eine größere Transparenz sein, insbesondere bei den Kosten. Weitere Schritte hin zu einer noch besseren Werkstatt können sich hieran anschließen. Die HIS GmbH schlägt der TU Kaiserslautern neben einer verbesserten Ausstattung ihrer Werkstätten auch vor, künftige Leistungsangebote genauer zu definieren und sich organisatorisch anzupassen. 2011 will die TU Kaiserslautern mit der Umsetzung der Vorschläge beginnen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Kurse: CMS - Content Management System, Umwelttechnologien Adept Technology stellt Seminartermine für 2011 vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.01.2011 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325645
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HIS GmbH untersuchte wissenschaftlicheWerkstätten an der TU Kaiserslautern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 22


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.