InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Barrieren in der Verständigung? Warum sich Eltern, Lehrer und (hochbegabte) Schüler so oft missverst

ID: 325623

Es ist schon verzwickt. Obwohl wir uns einer so vielfältigen und ausgeprägten Sprache bedienen können, klappt es oft nicht mit der Kommunikation. Liegt es an der Menge der Wörter, über die wir im deutschen Wortschatz (etwa 500.000 Wörter) verfügen?
Richtig knifflig wird es, wenn man bedenkt, dass es gerade im Umfeld hochbegabter Schülerinnen und Schüler immer wieder zu Missverständnissen und Kommunikationsstörungen kommt.

(IINews) - Die Gründe dafür, so Andreas Würbel von der Thomas-Morus-Akademie, sind vielfältig: „Wir haben es mit Erwartungshaltungen zu tun, Interpretationen von Gesagtem, Testergebnissen und Wahrnehmungsverzerrungen.“
Am 5. und 6. Februar 2011 (Samstag und Sonntag) veranstaltet die Bildung & Begabung gGmbH in der Thomas-Morus-Akademie (Bensberg) eine unter Experten schon jetzt mit Spannung erwartete Studienkonferenz mit dem Thema „Barrieren in der Verständigung? Warum sich Eltern, Lehrer und (hochbegabte) Schüler so oft missverstehen.“
Welche Werkzeuge haben Lehrer und Eltern- aber auch Schüler zur Verfügung, um das eigentliche Ziel, eine funktionierende Kommunikation aufzubauen, zu erreichen? Das ist nur eine Frage, der in der Studienkonferenz nachgegangen wird.
Professor Dr. Ernst Hany, (Professur für Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, Fachgebiet Psychologie, Universität Erfurt) eröffnet die Beitragsreihe in der Studienkonferenz mit dem Thema Verstehen, Verdrehen, Verstecken (Kommunizieren und Manipulieren in Begabungsfragen).
Neben Experten wie Dipl. Psychologe Dr. Helmut Quitmann (Gründungsleiter der Beratungsstelle besondere Begabung), Maria Brandstein (Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Referates „Beratungskonzept“ in der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.) wird auch Ursula Hellert - Gesamtleiterin des CJD Braunschweig und Referentin für Fragen von Hochbegabung und Schulentwicklung - die Konferenz bereichern. Ursula Hellert ist einer der ersten Pädagoginnen, die vor mehr als 20 Jahren Programme zur Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen entwickelt hat, die sich bis heute bundesweit im täglichen Einsatz bewährt haben. Hellert wird unter anderem 10 Thesen für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Hochbegabten, ihren Eltern und Lehrern vorstellen.
Nähere Informationen und Anmeldung für die Studienkonferenz bitte schriftlich an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach. Telefon 0 22 04 - 40 84 72, Telefax 0 22 04 - 40 84 20 oder akademie(at)tma-bensberg.de, www.tma-bensberg.de




Tagungsort: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach, Telefon 0 22 04 - 40 80

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Was ist das CJD Braunschweig?
Das CJD Braunschweig – gegründet im Jahr 1977 - versteht sich als Kompetenzzentrum für die Förderung vielfältiger (Hoch)Begabungen. Christophorusschule (Dr. Wilhelm –Meyer-Gymnasium), Hans-Georg-Karg-Grundschule, International School Braunschweig – Wolfsburg, Internat, Psychologische Beratungsstelle und Musische Akademie geben zirka 2.000 Schülerinnen und Schülern eine fordernde und fördernde schulische und/oder musische Ausbildung. SECUNDUM, Projektklasse, Exzellenzkurse und Primaria Programm sind die Namen einzigartiger im CJD Braunschweig entwickelter Schulprogramme. Die Arbeit in den CJD Kernkompetenzen wurde mit dem Leuchtturmprojekt der Musischen Akademie komplettiert. Die Arbeit als Cambridge Center und zertifizierte internationale Abschlüsse befähigen in Deutschland wie weltweit zum Studium. Individualisierung und starke Struktur halten in allen Programmen die Balance, die stark macht für ein Leben in einer spannenden und herausfordernden Zukunft. Mit einem erfolgreichen Qualitätsmanagementsystem (zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000) bewahrt und entwickelt das CJD Braunschweig kontinuierlich seine drei Prinzipien für alle pädagogische Programme: Bildungssicher – Begabungsgerecht – Wertebezogen. CJD – Die Chancengeber.

Was ist das CJD?
Das CJD als Verein hat sich zum christlichen Menschenbild des Neuen Testaments mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“ als Basis für alle pädagogische Arbeit entschieden. Werteerziehung bestimmt das Profil ebenso, wie die Annahme eines jeden Kindes, unabhängig von seiner Herkunft oder Religion. Das CJD ist ein großer freier Schulträger: 48 Schulen in elf Bundesländern eröffnen eine Vielfalt von Angeboten und Chancen schulischer Bildung und Förderung. Das CJD Bildungsverständnis wird von vier Säulen getragen: Neugier wecken und fördern, individuelle Wege eröffnen, die Freiheit achten und in den Grenzen des Individuums erfahrbar machen mit dem Ziel, in individueller Verantwortung eine gelingende Gemeinschaft mit gestalten zu können. Bildungsarbeit ist wesentlich Beziehungsarbeit.

Wir wollen selbstbewusste und verantwortliche Menschen
Der Schulabschluss ist die eine Sache. Ein wichtiges Motto unserer pädagogischen Arbeit: „Wir bilden keine Köpfe, wir bilden Menschen“. Unsere Schüler erleben Im täglichen Schulalltag, wie man Respekt erfährt- und gibt. Uns ist es wichtig, dass wir selbstbewusste Menschen in das Leben entlassen. Tugenden wie Zuverlässigkeit, Höflichkeit, Beharrlichkeit, Eigenverantwortung und Verantwortung gegenüber allen Lebewesen und der Umwelt leben und lehren wir. Es sind wichtige Faktoren, die unsere Gesellschaft dringend braucht. Das Bewusstsein für diese Werte spielt eine zentrale Rolle in der individuellen Weltorientierung und sind Maß für soziales Handeln

Unsere Einrichtungen im CJD Braunschweig:

International School
Die International School Braunschweig – Wolfsburg bietet für Jugendliche aus allen Ländern der Welt eine einzigartige Chance. Als boarding student erhält der junge Mensch im deutschen Internat Einblick in die deutsche Kultur und erlernt die deutsche Sprache im Zusammenleben mit den anderen Internatsschülern.
Als Student der angeschlossenen International School kommt eine englischsprachige internationale Schullaufbahn auf hohem akademischem Level hinzu. Die Schule ist als Cambridge Center anerkannt und bietet am Ende der Klasse 10 das IGCSE und am Ende der Klasse 12 das IB (International Baccalaureate Diploma) an. Beide Abschlüsse sind international wie auch in Deutschland anerkannt. Die akademischen und pädagogischen Programme werden in kleinen Klassen und in Betreuung durch class teams aus teacher und professional educator gestaltet.
(Zurzeit 171 Schüler)

Internat
Das Internat nimmt Schüler/innen aus aller Welt auf und führt spezielle Gruppen für junge Kinder der Klassen 5 bis 7 ebenso wie Gruppen für ältere von Klasse 8 bis 13. Das Team besteht aus einer Gruppe von Sozialpädagogen, Psychologen und Lehrkräften. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen und geben individuelle Hilfestellung zur Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit und zum Erwerb sozialer Kompetenz.
(Zurzeit 129 Schüler)

Hans-Georg-Karg-Grundschule
Die Grundschule arbeitet nach Montessori-Prinzipien mit vollständiger Jahrgangsmischung. Sie ist eine Ganztagsgrundschule (8.00 – 16.00 Uhr) und führt im Nachmittagsbereich ein sog. Werkstattangebot mit additiven Angeboten aus allen Bereichen von Bewegung, Kultur und Wissenschaft. (Zurzeit 206 Schüler)

Dr. Wilhelm-Meyer Gymnasium, Christophorusschule
Dieses Gymnasium (7.45 – 15.30 Uhr, additive Angebote aus allen Bereichen von Sport, Kultur und Gesellschaft und Wissenschaft bis 17.00 Uhr) ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule und wird als Ganztagsgymnasium geführt. Dieses Gymnasium führt ab Klasse 5 als besonderes Schulprogramm das SECUNDUM, das sich durch differenzierte Lernstruktur für alle Schüler und Schülerinnen auszeichnet und flexibel auf Lernstärken und –schwächen wie auf persönlichen Trainingsbedarf eingeht. Individualisierung des Lernens und Einbindung in eine starke Struktur in der Gemeinschaft halten sich die Waage.
(Zurzeit 932 Schüler)

Musische Akademie
In der Musischen Akademie werden mehr als 1000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene der gesamten Region in den Sparten Musik, Tanz, bildende Kunst, Theater/kreatives Schreiben ausgebildet. Das bedeutet Breitenförderung und Spitzenförderung, beide auf hohem Niveau. Zusammenführung aller Künste in „Gesamtkunstwerken“ zeichnet das besondere Profil dieser Akademie.
(Zurzeit 1146 Schüler)

Psychologische Beratungsstelle
Die Beratungsstelle im CJD Braunschweig (ca. 400 Anfragen im Jahr) ist spezialisiert auf Diagnostik und Beratung zu Fragen der Begabung und des Lernens. Die Dipl. Psychologen arbeiten intern in den Bereichen und Programmen und stehen Externen als Fachleute zur Verfügung.

Das CJD Braunschweig als Arbeitgeber
Das CJD Braunschweig bietet für weit mehr als 200 Mitarbeitende interessante und dauerhafte Arbeitsplätze:
Gymnasium: 105, Grundschule: 27, Internat: 33, International School: 38, Musische Akademie: 23, Psychologischer Dienst: 4, Projektklasse: 11, Verwaltung: 29



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BildungsMakler24.de | Erfolgreiche Jobsuche über Jobbörsen im Internet HIS GmbH untersuchte wissenschaftlicheWerkstätten an der TU Kaiserslautern
Bereitgestellt von Benutzer: cjd_bs
Datum: 10.01.2011 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325623
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Barrieren in der Verständigung? Warum sich Eltern, Lehrer und (hochbegabte) Schüler so oft missverst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CJD Braunschweig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CJD Braunschweig



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.