InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ungarn: Ein Land mit 2000 jähriger Badetradition

ID: 322894

In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Thermal- und Heilquellen wie in Ungarn.


(IINews) -

Kur - Gesundheit – Wellness
Derzeit sind über 1.000 heiße Quellen in Ungarn bekannt, etwa 350 davon mit bewährter Heilwirkung. Auf Grund der besonderen geologischen Beschaffenheit des Karpatenbeckens liegen die Quellen der wasserreichen Senke nur knapp unter der Erdoberfläche. Viele sprudeln mit fast 100°C aus dem Boden. Mineralien und Spurenelemente verleihen dem Wasser Heilkraft. Dieser wertvolle Bodenschatz ist ein wichtiger touristischer Faktor für Ungarn, zumal das Gesundheitsbewusstsein der Menschen immer mehr zunimmt. Ungarns Badeorte setzen nicht nur auf klassische Kuranwendungen, sondern auch verstärkt auf Gesundheitsvorsorge und Regeneration, Fitness und Wellness, aber auch auf das „Erlebnis Baden“. So wurden und werden enorme Investitionen auf dem Hotelsektor und zur Verbesserung der Infrastruktur der Bäder und Badeorte durchgeführt. Derzeit stehen über 300.000 Gästebetten für den Gesundheitstourismus zur Verfügung, Komfort und medizinische Betreuung halten jedem internationalen Vergleich stand. Besonders beliebt sind Aufenthalte in Schlosshotels, wo Urlaub und Wellness ausgezeichnet kombiniert werden können. Viele historische Adelssitze sind heute luxuriöse Wellnesshotels, die erstklassige Leistungen zu bezahlbaren Preisen anbieten.

2000 Jahre Badetradition in Ungarn
„Balnea salus – im Bade ist Heil“ sagten die Römer. Schon früh erkannten und nutzten sie die heilende Wirkung der pannonischen Thermalquellen, wie Zeugnisse aus dieser Zeit belegen. Die Türken haben den Grundstein für die seit Jahrhunderten andauernde Erfolgsgeschichte der ungarischen Heilbäder und der Badekultur gelegt. Die erste wissenschaftlich relevante Beschreibung einiger Quellen stammt übrigens aus dem Jahre 1512. Einige der prunkvollen Bäder aus der damaligen Zeit existieren noch heute, die prächtige orientalische Architektur und der Luxus der mittelalterlichen Badehauskultur sind bemerkenswert. Das Bad war einst, wie auch schon bei den Römern, nicht nur Stätte der Reinigung, sondern ein Ort des Wohlbefindens und der Geselligkeit. Das Rudas-Bad in Budapest wurde 1550 von Pascha Mustafa errichtet, die achteckige Schwimmhalle mit der zehn Meter hohen Kuppel ist wie zur Zeit der Türkenherrschaft auch heute nur Männern vorbehalten. Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammt auch das Király-Bad, das einstige Königsbad von Pascha Arslan, dessen Kuppeln architektonische Meisterwerke sind. Auch die im Herzen der malerischen Altstadt von Eger gelegene Badeanlage geht auf die osmanische Zeit zurück. Während Budapest und Eger schon im Mittelalter bekannte Kurorte waren, wurden die Quellen in der Provinz oft durch Zufall bei Bohrarbeiten erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts erschlossen. Zu den ältesten Bädern gehört das westungarische Hévíz, dessen 4,4 Hektar großer natürlicher Thermalsee der größte von Europa bzw. der zweitgrößte der Welt ist.





Heilkraft des Wassers
Seit fast 2000 Jahren nutzt der Mensch die Heilkraft des Wassers. Durch ein komplexes Zusammenspiel (Temperatur, Druck, Auftrieb und chemische Reaktionen) der im Wasser gelösten und durch Haut, Magen oder Atemwege in den Organismus gelangenden Stoffe entsteht die heilende Wirkung. Die während einer Badekur im Körper aufgenommenen Mineralstoffe und Spurenelemente beseitigen oder lindern Beschwerden nachhaltiger und langfristiger als Medikamente.

Heilkraft der Luft
In Ungarn gibt es Höhlenkurorte, in denen die mit Mineralstoffen angereicherte Luft und das besondere Mikroklima heilend wirken. Wasser und Luft werden auch zusammen angewendet, wie etwa im Höhlenbad von Miskolc-Tapolca. Insbesondere die Karstgebiete im Nordosten des Landes und die vulkanischen Höhlensysteme am Nordufer des Balaton, zum Beispiel bei Tapolca, werden für eine erfolgreiche Behandlung von Atmungs-, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen empfohlen. Im nordungarischen Kurort Mátraderecske befindet sich die "Mofette", Ungarns einziges Kohlendioxid-Trockenbad.

Mehr über Ungarn: www.ungarn-tourismus.at

Unsere Partner zu Ihrem Badeurlaub in Ungarn:

HOTEL EURÓPA fit****superior im Badeort Hévíz
Kati Pihenőház in Leányfalú- Leányfürdő
Fortuna-Hotel in Miskolctapolca Höhlenbad

Text/Titelfoto: Ungarisches Tourismusamt-Österreich, weitere Fotos: Spa & Wine-Westungarn
- aktiveurlaubszeit de –

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die deutsch und ungarisch sprachige Firma Aktivpihenes & Aktiveurlaubszeit s.r.o. befasst sich vorwiegend mit Pressefotografie, mit PR-Berichtgestaltungen für Tourismus Regionen, Hotels und Pensionen. Die Firma betreibt das ungarische Web-Magazin aktivpihenes.hu – „Aktív pihenés Ausztriában és Magyarországon“ und das deutsche Web-Magazin aktiveurlaubszeit.de – „Aktiv Urlaub in Österreich und Ungarn“. Die Web-Magazine zeigen die Schönheiten beider Länder und sollen die Leser zu einem Urlaub nach Österreich und Ungarn animieren. Für Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und touristische Regionen werden Presse- und PR-Texte gestaltet, um diese möglichst optimal den Lesern vorstellen zu können, ohne aber von der Wirklichkeit abzuschweifen. Veröffentlichungen geschehen in Web-Magazinen, in Partnermagazinen, in deutschen online Presseportalen, die wiederum von zahlreiche Journalisten und Redaktionen der Print und online Medien gelesen werden.

Mit Know-how und Erfahrung zum Vorteil der Partner. Der Firmeneigentümer hat als Bildjournalist über lange Jahre hinweg in Ungarn und vor allem Österreich viel Erfahrung sammeln können, kennt die unterschiedlichen Mentalitäten und gestaltet seine Aufnahmen und PR-Texte der jeweiligen Mentalität gerecht. Zur Hilfe stehen ihm dabei ungarische Journalisten, deren Spezialgebiet auch der Tourismus ist. Die Erfahrung und die journalistische Neugier, tief in die zu bearbeitenden Themen der Auftraggeber zu dringen, gewährleisten das Optimalste, an PR herauszuholen.



Leseranfragen:


Zoltán Okolicsányi
Sk-94501 Komárno
Tel: 00363933504
E-Mail: info(at)aktivpihenes.hu
Web: www.aktiveurlaubszeit.de



PresseKontakt / Agentur:


Zoltán Okolicsányi
Sk-94501 Komárno
Tel: 00363933504
E-Mail: info(at)aktivpihenes.hu
Web: www.aktiveurlaubszeit.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Marktplatz für gebrauchte Medizin-Produkte bei KlinikDisplay.de Ernährung in der Schwangerschaft: Folsäure, Vitamin D, B-Vitamine, Jod und Zink
Bereitgestellt von Benutzer: Aktiveurlaubszeit
Datum: 03.01.2011 - 17:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 322894
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Okolicsanyi Zoltan
Stadt:

Komarno


Telefon: 0036203933504

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ungarn: Ein Land mit 2000 jähriger Badetradition"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Aktivpihenes & Aktiveurlaubszeit s.r.o. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Aktivpihenes & Aktiveurlaubszeit s.r.o.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.