InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schülerinnen und Schüler besser auf Berufsausbildung vorbereiten

ID: 319279

Hessen und Bund vereinbaren die bundesweit erste Verknüpfung der Förderprogramme

(LifePR) - Hessen und der Bund wollen Schülerinnen und Schüler besser auf die Berufsausbildung vorbereiten. Dazu haben beide Seiten die bundesweit erste Verknüpfung ihrer jeweiligen Förderprogramme vereinbart. Dies soll den Beteiligten Planungssicherheit geben und abgestimmte Hilfsangebote ermöglichen. Die Vereinbarung wurde unterzeichnet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, vom Hessischen Kultusministerium und vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.
"Die Wirtschaft fordert eine bessere Vorbereitung Jugendlicher auf die Arbeitswelt von morgen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist eine umfassende Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler", erklärte der hessische Wirtschafts-Staatssekretär Steffen Saebisch. Hessen hat dazu die Strategie "OloV" (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit) gestartet. Zentraler Bestandteil ist eine Kompetenzanalyse in den 7. Klassen der Haupt- und Realschulen, um etwaigen Förderbedarf Schülerinnen und Schüler zu ermitteln.
"Es ist das vorrangige Ziel des Hessischen Kultusministeriums, die Jugendlichen bestmöglich auf den Übergang Schule-Beruf und damit auf die Anforderungen der Berufsausbildung vorzubereiten. Auf der Grundlage einer frühzeitigen Kompetenzfeststellung kann die individuelle Förderung gezielt ansetzen. Die durch die Schulen bereits ergriffenen Maßnahmen zur Berufsorientierung im Rahmen der hessenweiten Strategie OloV werden durch die Initiative des Bundes praxisorientiert unterstützt", so Kultus-Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann.
Die Potenzialanalyse in der 7. Klasse ist auch ein zentraler Bestandteil des BMBF-Programms Bildungsketten. Dieses setzt darüber hinaus auf Berufsorientierungs-maßnahmen, die Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglichen, und auf Berufseinstiegsbegleiter, die förderbedürftige Jugendliche bei der Berufswahl und zu Beginn ihrer Lehre unterstützen. 500 Bildungslotsen haben vor wenigen Wochen ihre Arbeit an Schulen in ganz Deutschland aufgenommen. "Die jetzt getroffene Vereinbarung hat Vorbildcharakter für die Kooperation zwischen Bund und Ländern bei der zielgenauen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg in den Beruf", sagte Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF. "Wichtig ist, dass wir die Bildungsketten-Initiative sinnvoll mit den Aktivitäten der Länder verknüpfen. Das ist uns hier in Hessen gelungen. Nur gemeinsam schaffen wir es, mehr junge Menschen zu Schulabschluss und Ausbildungsreife zu führen", betonte Braun.




Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, sagte: "Auch in diesem Jahr konnten rund 6.000 junge Menschen in Hessen keinen Ausbildungsplatz finden. Sie sind jetzt in außerbetrieblichen Ausbildungen, Berufsvorbereitenden Maßnahmen oder Einstiegsqualifizierungen eingemündet.. Diese Zahl ist deutlich zu hoch. Wir erhoffen uns von dem intensiven Ansatz der Bildungsketten, dass die Teilnehmer in den sogenannten Warteschleifen deutlich weniger werden. In der wichtigen Übergangs- und Orientierungsphase von der Schule in den Beruf können Schüler besser und intensiver begleitet werden als bisher. Die Anstrengungen der Eltern und Schulen reichen nicht immer aus und müssen weiterhin sinnvoll ergänzt werden."
Das Land Hessen und die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit finanzieren die Potenzialanalysen mit 3,6 Mio. ? in den Jahren 2011 bis 2013. Das BMBF fördert seinerseits die Einführung von Potenzialanalysen in über-betrieblichen Berufsbildungsstätten sowie an zunächst 70 hessischen Haupt- bzw. Gesamtschulen, wo derzeit 35 Berufseinstiegsbegleiter tätig sind. Ihre Zahl soll bis zum Jahr 2013 verdoppelt werden. Für die Durchführung dieser Potenzialanalysen stellt das BMBF bis dahin insgesamt 3,455 Mio. ? zur Verfügung.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachwuchskräfte gesucht! Teilzeitausbildung - Chance für Alleinerziehende und Berufstätige
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.12.2010 - 13:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 319279
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schülerinnen und Schüler besser auf Berufsausbildung vorbereiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 212


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.