InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Flugsommer 2010: Passagierplus von 4,8% gegenüber dem Vorjahr

ID: 318901

(ots) - Während des Sommerflugplans von April bis
Oktober 2010 flogen insgesamt 61,6 Millionen Passagiere von deutschen
Flughäfen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
konnte mit einem Plus von 4,8% der Rückgang des Vorjahreszeitraums (-
4,3%) mehr als ausgeglichen werden. Der Stand des Sommerflugplans
2008 wurde damit um 0,5% übertroffen. Abgesehen von dem durch die
Vulkanaschewolke beeinflussten negativen Ergebnis für den
Berichtsmonat April 2010 (- 18,4%) lagen die Werte der Einzelmonate
von Mai bis Oktober 2010 bei Zuwachsraten zwischen 7,1% und 10,1%
über den jeweiligen Vorjahresmonaten.

Die meisten Auslandsreisen gingen nach Europa: 36,7 Millionen
Passagiere wählten im Sommer 2010 dieses Reiseziel - ein Zuwachs von
5,0%. Ähnlich wie der europäische Gesamtmarkt entwickelten sich die
touristischen Ziele auf den Balearen und Kanaren (jeweils + 4,9%),
nachdem beide Destinationen vom Sommerflugplan 2007 an durchgehend
Abnahmen zu verzeichnen hatten. Einen Rekordzuwachs von 19,1%
erzielte der vor allem für den Tourismus genutzte Flughafen Antalya
(2,2 Millionen). Ebenso überdurchschnittliche Wachstumsraten
entfielen auf Österreich (+ 10,7%) und Polen (+ 7,6%).

Noch stärker als der innereuropäische Verkehr wuchs der
Interkontinentalverkehr, der um 6,3% auf 10,4 Millionen Fluggäste
zulegte.

Zum amerikanischen Kontinent flogen 4,4 Millionen Passagiere, das
waren 3,8% mehr als im Vorjahr. Etwa drei Viertel dieser Fluggäste
reisten in die USA (+ 3,7%). Flugreisen nach Kanada und nach
Brasilien stiegen um 1,5% beziehungsweise 9,2%. Die Passagierzahl in
die Dominikanische Republik hingegen stagnierte (+ 0,5%).

Von allen Kontinenten erreichte nur Asien (4,1 Millionen
Passagiere) mit + 10,3% einen zweistelligen Zuwachs. Dieses Wachstum
wurde vor allem durch die Passagierströme in die Vereinigten




Arabischen Emirate (+ 14,0%), nach Japan (+ 22,0%), Israel (+ 11,6%)
und Singapur (+ 12,1%) verursacht. Demgegenüber kam der - in
absoluten Passagierzahlen gesehen - bedeutendste Zielstaat, China
(einschließlich Hongkong), nur auf eine Steigerung von 4,5%.

Nach Afrika (1,9 Millionen) flogen 4,2% mehr Passagiere als ein
Jahr zuvor. Ägypten, das aufkommensstärkste Reiseland innerhalb
Afrikas, bestimmte mit einem Plus von 4,9% maßgeblich den positiven
Trend für diesen Kontinent. Die weiteren Ziele entwickelten sich
unterschiedlich: so nahm etwa der Fluggastverkehr nach Tunesien um
8,3% ab, die Passagierzahl nach Marokko legte deutlich zu (+ 17,6%).

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Heiligabend per Mausklick / Immer mehr Deutsche gestalten Weihnachten mit Gutscheinen aus dem Intern Venere.com verrät die
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2010 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 318901
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wiesbaden


Telefon:

Kategorie:

Hotel & Gaststätten


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Flugsommer 2010: Passagierplus von 4,8% gegenüber dem Vorjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

86 % der im Jahr 2024 importierten Nudeln kamen aus Italien ...

Die Importe von Nudeln sind im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. Der Großteil davon stammt aus Italien. Knapp 469 700 Tonnen Nudeln im Wert von knapp 646,6 Millionen Euro importierte Deutschland im Jahr 2024 aus dem Ausland. W ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.