InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gesundheit und Leben | Der Beckenboden und die Tatsachen

ID: 317667

(IINews) - Die Beckenbodenmuskulatur spielt für Frauen jeden Alters und in vielen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle. Ein großer Teil der Lebensqualität hängt direkt mit dem Beckenboden zusammen. Ob als Folge einer Schwangerschaft oder auch als Folge von Krankheiten, wie Multipler Sklerose oder Alzheimer: Bei einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur kann es zu Schwierigkeiten bei sexueller Aktivität, aber auch zu Inkontinenzproblemen kommen.

Die Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und damit zusammenhängend mit dem Verschlussmechanismus der Blase ist weiter verbreitet als gemeinhin angenommen wird. Die so genannte Belastungsinkontinenz wird durch die Dehnung der Muskulatur aufgrund des Wachstums und des Gewichts des Ungeborenen ausgelöst. Die Muskelspannung wird durch das Embryo stark geschwächt und erholt sich bei einem Großteil der Frauen auch nach der Entbindung nicht automatisch. In der Folge kann es bei körperlicher Belastung, zum Beispiel durch das Heben schwerer Gegenstände, zur Absonderung kleinerer oder größerer Mengen von Urin kommen.
Darüber hinaus klagen Frauen die unter einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur leiden, auch über zuvor nicht vorhandene Orgasmusschwierigkeiten bei Geschlechtsverkehr.

„Es gibt viele Ursachen und entsprechend zahlreiche und unterschiedliche Ausprägungen – bei Frauen, wie übrigens auch bei Männern – die mit der Beckenbodenmuskulatur zusammenhängen“, so Dr. Valeria Schlothauer, praktizierende Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Berlin-Friedrichshain.
„Allen Ausprägungen gemein sind vor allem die Schwierigkeiten über die Folgen offen zu sprechen. Dabei gibt es heute diverse Methoden um diese Folgen der Schwächung der Beckenbodenmuskulatur erfolgreich zu behandeln. In vielen Fällen reicht ein Beckenbodentraining für die Erstarkung der Muskulatur aus, um sowohl leichte Inkontinenz, als auch sexuelle Probleme zu therapieren. In anderen Fällen kann auch Biofeedbacktraining, eine Elektrostimulationstherapie, eine Hormonbehandlung oder auch eine medikamentöse Behandlung helfen. Wichtig ist vor allem eine genaue Diagnose, um gezielte und geeignete Therapiemethoden zu finden. Ein offenes Gespräch ist da natürlich die grundsätzliche Voraussetzung. Leider ist das Thema Inkontinenz immer noch gesellschaftlich, weitestgehend tabuisiert, was die Behandlung natürlich nicht erleichtert, von dem psychischen Druck für die Betroffenen ganz zu Schweigen“, so die Medizinerin abschließend.





Ein erhöhtes Risiko an Inkontinenz bzw. einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur zu laborieren sind Medizinern zufolge das Rauchen von Zigaretten und damit einhergehende chronische Erkrankungen, zu wenig Flüssigkeitskonsum oder Übergewicht.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Praxis von Dr. Valeria Schlothauer in Berlin-Friedrichshain behandelt, betreut und berät Frauen zu allen "fraulichen" Themen in allen Lebensphasen - von der Pubertät bis ins hohe Alter. Neben allgemeinen gynäkologischen Untersuchungen, der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerschaftsbetreuung bietet die Frauenärztin spezielle Sprechstunden für Mädchen und für besondere Krankheitsbilder (Dysplasie, etc.) an. Kompentene Beratung und Betreuung ist für Dr. Schlothauer und ihrem freundlichen Team genauso wichtig, wie eine vertrauensvolle und ruhige Atmosphäre.



Leseranfragen:

Praxis Dr. Schlothauer | Fachäztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Frankfurter Allee 54
D-10247 Berlin

Tel.: (030) 29 77 62 01
Fax.: (030) 29 77 62 03
E-Mail: kontakt(at)dr-schlothauer.de

www.dr-schlothauer.de




PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Reisetermine zum Geistheiler Joao de Deus in Brasilien Kinder und Gesundheit | Kaugummi in der Schule: Vom Tabu zur Pflicht
Bereitgestellt von Benutzer: vortriebmedia
Datum: 17.12.2010 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317667
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Valeria Schlothauer
Stadt:

D-10247 Berlin


Telefon: (030) 29 77 62 01

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gesundheit und Leben | Der Beckenboden und die Tatsachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis Dr. Schlothauer - Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis Dr. Schlothauer - Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.