InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Beschäftigungsprognose Region Rhein-Main

ID: 315617

Positive Erwartungen für 2011

(LifePR) - .
- Beschäftigungszuwachs in fast allen Branchen
- Kleinstbetriebe erwarten mehr Stellen
- Ausbildungsmarkt bleibt überwiegend stabil
Nachdem ein deutlicher Beschäftigungseinbruch im Rahmen der Wirtschaftskrise sowohl 2009 als auch 2010 ausblieb, ist von einer positiven Entwicklung der Region Rhein-Main für die nächsten Jahre auszugehen.
Die Betriebe erwarten bis Ende 2011 einen Anstieg der Beschäftigung um ein Prozent. Der positive Trend ist nach Einschätzung der Betriebe längerfristig und wird sich auch bis Ende 2012 weiter fortsetzen.
Beschäftigungszuwachs in fast allen Branchen
"Die positive Beschäftigungsprognose für die Region wird von unterschiedlichen Branchen getragen. Die bisher häufig zu beobachtende Diskrepanz zwischen den Dienstleistungssektoren als Beschäftigungsmotor und den anderen Branchen wie zum Beispiel dem Verarbeitenden Gewerbe zeichnet sich nicht mehr ab", kommentierte Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen, die heutige Präsentation der Ergebnisse der IWAK-Betriebsbefragung vom September.
Von den deutlichsten Beschäftigungseffekten gehen die Bereiche Verkehr und Lagerei, Information und Kommunikation sowie das Baugewerbe aus. Bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen wird die Beschäftigung bis Ende 2011 vermutlich stagnieren. Eine leichte Beschäftigungsabnahme erwartet lediglich der Bereich der öffentlichen Verwaltung.
Auch für 2012 gilt, dass die verschiedensten Branchen einen Beschäftigungsanstieg erwarten. Die Dienstleistungsbranchen tragen hierzu ebenso bei wie der Handel oder das Baugewerbe. Ausgenommen sind wiederum die Betriebe aus dem Finanz- und Versicherungssektor und der Öffentlichen Verwaltung, sowie das Gastgewerbe, das mittelfristig mit leicht rückläufigen Beschäftigtenzahlen rechnet.
Kleinstbetriebe erwarten mehr Stellen
Der Beschäftigungsanstieg 2011 wird überwiegend von kleineren und mittleren Betrieben getragen. Hervorzuheben ist, dass Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten einen überdurchschnittlich starken Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung erwarten. Etwa ein Drittel aller zusätzlichen sozialversicherungspflichtigen Stellen werden in der Rhein-Main-Region von Kleinstbetrieben geschaffen. In den Großbetrieben wird die Beschäftigung dagegen vermutlich stagnieren.




Die bis Ende 2012 prognostizierten Beschäftigungszuwächse fallen bei den Kleinst- und Kleinbetrieben ebenfalls überdurchschnittlich hoch aus. "Erfreulich ist, dass auch Großbetriebe positive Beschäftigungserwartungen formulieren - auch wenn das Niveau im Vergleich zu anderen Betrieben noch geringer ist ", so Frank Martin.
Ausbildungsmarkt bleibt überwiegend stabil
Die Entwicklung bei den Auszubildenden wird sich bis Ende 2011 ebenfalls positiv gestalten. Die Einschätzungen fallen aber sehr unterschiedlich aus. So erwarten das Verarbeitende Gewerbe, der Bereich Verkehr und Lagerei sowie der Bildungs- und Gesundheitsbereich einen Anstieg, während die meisten Dienstleistungsbranchen von einem Rückgang bei den Auszubildenden ausgehen. Vor allem Kleinstbetriebe sehen einen deutlichen Anstieg bei den Lehrstellen voraus.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  stw unisono training+consulting spendet 400 Euro an  Hieroniemuß Doctor Clowns e.V. Agentur für Arbeit München an Heiligabend und Silvester geschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.12.2010 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315617
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Beschäftigungsprognose Region Rhein-Main"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.