Service Engineering internationaler Dienstleistungen
Wie können deutsche Unternehmen erfolgreich ihre Dienstleistungen exportieren? Ein neues Buch des Fraunhofer IAO zeigt anhand von vier ausführlichen Fallbeispielen auf, wie die Internationalisierung von Dienstleistungen angegangen und umgesetzt werden kann.
(IINews) - »Made in Germany«. Dieses Label steht weltweit für Qualität und hochwertige Güter. Dank des gelungenen Wechselspiels von Organisationskraft und technischer Innovation wandelte es sich zu einem Qualitätssiegel. Es sicherte Deutschland die Anerkennung als eine der wirtschaftlich führenden Nationen. Mit Hilfe dieser innerhalb eines Jahrhunderts gewachsenen Position können deutsche Unternehmen nun neue Herausforderungen, etwa die des erfolgreichen Exports von Dienstleistungen anpacken.
Es genügt heute nicht mehr, nur hochwertige materielle Güter herzustellen. Dienstleistungen sind immer wichtiger geworden. Um von den Wachstumspotenzialen der Tertiarisierung zu profitieren, konzentrieren sich Unternehmen besonders im Umfeld von Investitionsgütern auf die Internationalisierung und den Export von Dienstleistungen. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das neue Buch »Service Engineering internationaler Dienstleistungen« des Fraunhofer IAO.
Die Autoren, darunter Experten des Fraunhofer IAO, stellen in dem Buch ein fünfstufiges Vorgehen vor, das auf dem Vorgehensmodell des Service Engineering beruht. Anhand dieses Stufenmodells veranschaulichen sie, wie deutsche Unternehmen die Internationalisierung ihrer Dienstleistungen angehen und erfolgreich umsetzen können. Problemstellungen und Herausforderungen, der daraus resultierende Handlungsbedarf sowie erste Lösungsansätze stehen dabei im Mittelpunkt.
Vier Fallbeispiele veranschaulichen die Vorgehensweise im Detail. Bei einem Unternehmen steht die Modularisierung von Dienstleistungen im Fokus. An einer anderen Firma zeigt das Buch auf, wie Internationalisierungsprozesse standardisiert werden können, um die Qualität zu erhöhen. Auf Personalthemen wird am Beispiel eines dritten Unternehmens eingegangen: Um das Wissen in einem internationalen Konzern in allen Standorten weltweit auf dem gleichen Stand zu halten, genügen IT und Dokumente allein nicht. Wissen und Werte müssen gelebt werden. Aus diesem Grund bieten sich Austauschprogramme an, damit Mitarbeiter ausländischer Tochtergesellschaften für einen gewissen Zeitraum beispielsweise in Deutschland arbeiten. Ein weiteres Fallbeispiel liefert Informationen rund um die Internationalisierung des Produktportfolios. Kriterien wie Zukunftsfähigkeit oder die Nähe zum Heimatstandort können helfen, geeignete neue Märkte auszuwählen, auf denen Produkte dauerhaft angeboten werden können.
Die Publikation »Service Engineering internationaler Dienstleistungen« der Herausgeber Dieter Spath, Klaus-Peter Fähnrich, Mike Freitag und Kyrill Meyer, Stuttgart 2010, Fraunhofer-Verlag, ISBN 978-3-8396-0148-8, kann zum Preis von 29 € im IAO-Shop online unter https://shop.iao.fraunhofer.de bestellt werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche
Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden. Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 13.12.2010 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313815
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Dienstleistung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Service Engineering internationaler Dienstleistungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).