InternetIntelligenz 2.0 - Provinz Luxemburg befasst sich intensiv mit Geschichte und Gegenwart der DG

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Provinz Luxemburg befasst sich intensiv mit Geschichte und Gegenwart der DG

ID: 312420

Provinz Luxemburg befasst sich intensiv mit Geschichte und Gegenwart der DG

(pressrelations) - Am vergangenen Wochenende fand im Château du Pont d?Oye in HabayLa-Neuve bei Arlon ein Begegnungsnachmittag anlässlich der 90-Jahrfeier des Versailler Vertrages und der Zugehörigkeit der DG zu Belgien sowie des 25jährigen Bestehens der DG statt. Organisiert wurde der Kongress von der "Fondation Jean-Baptiste Nothomb pour le plurilinguisme dans la région des 3 frontières" unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs der Provinz Luxemburg, Herrn Bernard Caprasse, des Ministerpräsidenten der DG und der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG).

In Anwesenheit des ehemaligen Ministers und Kammerpräsidenten Charles-Ferdinand Nothomb nahmen rund 50 Personen an dem Begegnungsnachmittag teil, in dessen Rahmen sich die Redner aus der DG und der Provinz Luxemburg insbesondere mit den Folgen des Versailler Vertrages für die DG und deren heutiger Situation beschäftigten.

Die in diesem Zusammenhang vorgesehenen Vorträge des Direktors des Eupener Staatsarchivs, Herrn Prof. Dr. Minke sowie des ehemaligen Abgeordneten und St Vither Bürgermeisters Gehlen wurden wetterbedingt leider abgesagt.

Darüber hinaus war die Situation der deutschen Sprache in der DG und der Provinz Luxemburg ein wichtiges Gesprächsthema. So wurde deutlich, dass diese auch vor der Angliederung der Ostkantone eine wichtige Rolle im belgischen Staat (und insbesondere in der Provinz Luxemburg) spielte, wovon beispielsweise die Tatsache zeugt, dass die erste deutschsprachige belgische Verfassung bereits aus dem Jahr 1836 stammt. Neben einem geschichtlichen Rückblick ging der Generalsekretär der Gesellschaft für die Förderung der deutschen Sprache in der Wallonie, Herr Bertrand, in einem ausführlichen Bericht auf die Anstrengungen ein, die in der Wallonie unternommen werden, um das Erlernen der deutschen Sprache zu fördern und wieder stärker in den Unterricht zu integrieren.

Abgesehen von diesen sprachlichen Themen waren insbesondere die Beziehungen zwischen der Provinz Luxemburg und der DG sowie deren Gemeinsamkeiten ein wichtiges Gesprächsthema. Vor diesem Hintergrund wurde unter anderem die Geschichte der rund 30 Lehrer aus der Gegend um Arlon thematisiert, die nach der Angliederung an Belgien in das Gebiet der heutigen DG versetzt wurden, um damals verdächtigte Lehrer aus der preußischen Zeit zu ersetzen. Als wichtige Zeugnisse ostbelgischer Zeitgeschichte wurden einige dieser Einzelschicksale erörtert, zu denen unter anderem der berühmte ostbelgische Maler Greisch gehörte, dem zu Ehren im April 2011 eine Ausstellung in Arlon stattfinden wird. Basierend auf diesen geschichtlichen und sprachlichen Verbindungen zwischen den beiden Grenzgebieten wurde angeregt, die Beziehungen weiter auszubauen.





Der zweite Teil der Tagung stand in Form eines Vortrages des Ministerpräsidenten der DG und einer anschließenden Diskussion ganz unter dem Zeichen der aktuellen politischen Lage in Belgien. So schilderte der Ministerpräsident seine Eindrücke von verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland, auf denen er dazu angehalten wurde, den belgischen Föderalismus und die belgische Identität anschaulich darzulegen. Daneben fasste der Regierungschef die Forderungen der Deutschsprachigen Gemeinschaft zusammen, die sich parteiübergreifend für ein Belgien mit vier Gliedstaaten stark macht, von denen die DG auch in Zukunft einen integralen Teil ausmachen soll. Zudem betonte Lambertz, dass die Deutschsprachige Gemeinschaft zu diesem Zweck gewillt, bereit und in der Lage sei, alle Zuständigkeiten zu übernehmen, die den Gliedstaaten in der Vergangenheit übertragen wurden oder noch in Zukunft übertragen werden.


Für weitere Informationen
Daniel Niessen
Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Kabinett des Ministerpräsidenten K.-H. Lambertz
Pressereferent
Klötzerbahn 32, B ? 4700 Eupen
Tel. : 087/59 64 30 E-Mail: daniel.niessen(at)dgov.be

PR1 Presseagentur
PR1 Mediengesellschaft SPRL
Forum Eupen Industriestrasse 38
B 4700 Eupen Belgien
info(at)pr1.be
www.pr1.be

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fünf Jahre ?antenne saar ? das deutsch-französische Informationsradio? des Saarländischen Rundfunks Provinz Luxemburg befasst sich intensiv mit Geschichte und Gegenwart der DG
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.12.2010 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 312420
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Provinz Luxemburg befasst sich intensiv mit Geschichte und Gegenwart der DG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR1-Presseagentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PR1-Presseagentur



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 240


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.