InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Matschie: "Neues Schulgesetz ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Thüringens zum Bildungsland Nu

ID: 311607

(LifePR) - "Die Thüringer Gemeinschaftsschule bringt einen wichtigen Impuls für unsere Schullandschaft. Mit ihrer Einführung stoßen wir die Tür zum längeren gemeinsamen Lernen auf. Es ist nach der jüngsten Pisa-Studie auch eine wichtige Weichenstellung für die weitere Verbesserung des Unterrichts an unseren Schulen." Das sagte Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, anlässlich der heute auf der Tagesordnung des Thüringer Landtags stehenden Beschlussfassung zum Thüringer Schulgesetz.
"86 Prozent der Thüringerinnen und Thüringer wollen, dass unsere Kinder länger gemeinsam lernen. Ab dem nächsten Schuljahr schlagen wir diesen Weg mit der Gemeinschaftsschule ein", so Matschie. Die damit verbundenen Effekte seien groß. Dass die Kinder nicht mehr bereits nach der 4. Klasse getrennt würden, räume vor allem Schülern aus sozial schwächeren Verhältnissen mehr Chancen ein. "Es ist ein Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung. Dazu hat uns auch die jüngste Pisa-Studie gemahnt." Erst in der 8. Klasse müssten sich die Schüler für einen Abschluss entscheiden, wobei sie auf der Gemeinschaftsschule sowohl den Haupt- als auch den Realschulabschluss und ebenfalls das Abitur ablegen können. Matschie: "Eine Schule, die alle Abschlüsse ermöglicht und mehr individuelle Förderung garantiert, ist ein Riesenschritt nach vorn."
"Wir kümmern uns aber nicht nur um die Strukturen, sondern auch um eine neue Schulkultur", so der Bildungsminister. Auf der Gemeinschaftsschule werde das Eingehen auf jeden einzelnen Schüler besonders groß geschrieben. Die neue Schule sei auch der Ort, an dem moderne pädagogische Konzepte in den Schulalltag gebracht und Ganztagsangebote gemacht werden.
Das Schulgesetz bringt nach Matschies Worten zahlreiche weitere Effekte. Der Anspruch auf individuelle Förderung sei erstmals für alle Schüler direkt im Schulgesetz festgeschrieben. Mit der Verankerung der individuellen Abschlussphase sowie der Erweiterung der Vollzeitschulpflicht von 9 auf 10 Jahre werde die Regelschule weiterentwickelt. Die Möglichkeiten für ganztägige Angebote würden verbessert. "Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Qualität insgesamt steigt und kein Schüler die Schule mehr ohne Abschluss verlässt", so Matschie.




Das neue Schulgesetz sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, Thüringen zum Bildungsland Nummer 1 zu machen, betonte der Minister. "Das ist die beste Schlussfolgerung, die wir aus Pisa ziehen können", so Matschie.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Positive Resonanz für Kompaktstudium Honorarberatung Kostenlose Fotobuch Webinare von Pixum
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.12.2010 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311607
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

urt


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Matschie: "Neues Schulgesetz ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Thüringens zum Bildungsland Nu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.