Lexmark Studie: Nur wenige europäische Unternehmen nutzen drahtlose Datenübertragung
Sicherheitsbedenken und Unbehagen im Umgang mit der Technologie sind die Hauptgründe
(IINews) - Die kabellose Datenübertragung gehört mittlerweile zur Standardausstattung moderner 
Büros. Heute hat ein Großteil der Mitarbeiter Zugang zu einem drahtlosen Netzwerk. Aber 
nur wenige nutzen tatsächlich die Möglichkeiten der WLAN-Technologie. Dies ist das 
Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Druckerherstellers Lexmark.
Sieben von zehn Mitarbeitern verfügen im Büro oder an ihrem Heimarbeitsplatz über 
WLAN. Dennoch steuert etwa die Hälfte der Anwender ihren Drucker noch immer über 
Kabel an. Mangelndes Hintergrundwissen über die Technik sowie Sicherheitsbedenken bei 
der kabellosen Datenübertragung sind die Hauptgründe dafür, dass WLAN so wenig 
genutzt wird. So sei für 29 Prozent der Befragten die Installation einer drahtlosen 
Netzwerkverbindung zu kompliziert. 19 Prozent haben zudem Bedenken, dass die 
kabellose Datenübertragung nicht sicher genug sei. 
„Sicherheitsbedenken und das Unbehagen im Umgang mit der Technologie sind häufig 
unbegründet”, erklärt Jörg Klinkhammer, Marketing Direktor der Lexmark Deutschland 
GmbH. „Alle Tintenstrahldrucker von Lexmark verfügen über die Sicherheitsstandards 
WEP/WPA/WPA2 für die kabellose Datenübertragung. Sobald der Drucker dem Netzwerk 
hinzugefügt und mittels Passwort geschützt wurde, können die Nutzer sicher kabellos 
drucken. Außerdem sind die Drucker so konzipiert, dass sie mit geringem Aufwand und 
ohne technisches Know-how sehr einfach zu installieren sind.”
Von den Befragten, die über WLAN auf ihren Drucker zugreifen, teilt fast die Hälfte (47 
Prozent) das Gerät mit fünf oder mehr Kollegen. Nur sechs Prozent gaben an, dass sie die 
WLAN-Technologie nicht nutzen, weil sie den Drucker ungern mit Kollegen teilen möchten.
„Viele Unternehmen verkennen die finanziellen Vorteile sowie die umweltfreundlichen 
Aspekte, die das Drucken im drahtlosen Netzwerk mit sich bringen”, so Jörg Klinkhammer. 
„Durch die Implementierung einer solchen Technologie können Unternehmen die Hardware 
effizient einsetzen und Kosten sparen, da mehrere Nutzer auf ein Gerät zugreifen. Zudem 
sind die Mitarbeiter flexibler und mobiler.“
Informationen zur Umfrage:
Lexmark hat 388 Büro- und Home-Office-Mitarbeiter in Belgien, Frankreich, Deutschland, 
Italien, den Niederlanden, Polen, Schweden und Großbritannien befragt. Die Umfrage 
fand im September 2010 statt. 
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lexmark International Inc. (NYSE: LXK) bietet Unternehmen aller Größenordnungen ein 
vielfältiges Angebot an Druckern, Drucklösungen und Services, die Anwender dabei 
unterstützen, weniger zu drucken und mehr zu sparen. Perceptive Software, ein 
eigenständiges Softwareunternehmen von Lexmark, ist ein führender Anbieter von Enterprise 
Content Management Software. Diese unterstützt Unternehmen, Dokumente und Inhalte 
während ihres gesamten Lebenszyklus komfortabel zu verwalten, Geschäftsprozesse zu 
vereinfachen und ihre Effizienz zu steigern.	
Lexmark verkaufte im Jahr 2009 Produkte in über 170 Ländern und erzielte einen Umsatz von 
fast 4 Mrd. USD. 	
Weitere Informationen über Lexmark gibt es im Internet unter www.lexmark.de. Mehr 
Informationen zu Perceptive Software gibt es unter www.perceptivesoftware.com.
LEWIS PR
Saskia Thamm
Mainzer Landstraße 49
60329 Frankfurt am Main
Tel: 069-30855855
E-Mail: saskiat(at)lewispr.com
www.lewispr.com
Datum: 07.12.2010 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 310564
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Thamm
Stadt:
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3085 5855
Kategorie:
Büro
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 462 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lexmark Studie: Nur wenige europäische Unternehmen nutzen drahtlose Datenübertragung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LEWIS PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




