InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der Arbeitsmarkt im November

ID: 305948

Arbeitslosenzahl sinkt schwächer als erwartet

(LifePR) - .
- Anteil der über 50-jährigen steigt weiter an
- Rückgang der Arbeitslosenzahlen bei Jüngeren
- Beschäftigungsentwicklung liegt hinter dem Bundesniveau
Die Arbeitslosenzahl im November ist im Vergleich zum Vormonat in Hessen nochmals gesunken und liegt jetzt bei 182.132, also 0,8 Prozent oder 1.469 weniger als im Vormonat und 6,6 Prozent oder 12.949 weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote bleibt auf dem Niveau des Vormonats: 5,9 Prozent gemessen an allen zivilen Erwerbspersonen. Im Vorjahresmonat lag die Quote noch bei 6,3 Prozent.
"Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen bleibt in diesem Monat leicht hinter den Erwartungen zurück. Der Rückgang von nur 0,8 Prozent kann nicht an die Ergebnisse der Vorkrisenjahre anschließen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die nächsten Monate entwickeln", so Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen.
Ältere: Anteil der über 50-jährigen steigt weiter an
Die Entwicklung im November unterscheidet sich nur unwesentlich vom Vormonat. Die Zahl der Arbeitslosen über 50 Jahren steigt weiter an. Fast 30 Prozent (29,6 Prozent) aller arbeitslosen Menschen in Hessen gehören mittlerweile zu dieser Alters-gruppe. Im Vergleich zum Vorjahr muss ein Zuwachs verzeichnet werden; besonders hoch bei den über 55-jährigen - rund 11,0 Prozent. Die Zahl der über 50-jährigen stieg um 5,0 Prozent an.
"Auch wenn die Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer in den letzten Jahren merklich gestiegen ist, kommen wir nicht an der Tatsache vorbei, dass arbeitslose Menschen über 50 Jahren nur schwer in den Arbeitsmarkt zurückfinden", stellt Martin fest.
Jüngere: Weiterer Rückgang der Arbeitslosenzahlen
Weiterhin überdurchschnittlich profitieren die unter 25-Jährigen vom Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Ihre Zahl sank nochmals im Vergleich zum Vormonat um 5,8 Prozent und zum Vorjahresmonat um 17,3 Prozent auf jetzt 16.140. Die Arbeitslosenquote der unter 25-jährigen liegt nun bei 4,9 Prozent.




Regionen: Unterschiedliche Entwicklung in den Rechtskreisen
In den 26 Kreisen und kreisfreien Städten konnten bis auf vier Kommunen alle die Gesamtzahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr senken. Einen Anstieg müssen der Landkreis Offenbach (+3,0 Prozent), der Main-Taunus-Kreis (+1,1 Prozent), der Rheingau-Taunus-Kreis (+0,6 Prozent) und der Hochtaunuskreis (+0,1 Prozent) verzeichnen.
Deutlich verhalten bleibt hessenweit der Rückgang der Arbeitslosengeld II - Empfänger (Rechtskreis SGB II). Im Vergleich zum Vormonat stagnierte die Zahl, im Vergleich zum Vorjahr gab es lediglich einen Rückgang um 4,3 Prozent (Rechtskreis SGB III: -11,6 Prozent). Fast 70,0 Prozent aller Arbeitslosen in Hessen sind demnach von Leistungen der Grundsicherung abhängig. Wie auch im Vormonat müssen einzelne Regionen einen Anstieg der Arbeitslosengeld II - Empfänger im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, am stärksten im Landkreis Offenbach (+ 7,3 Prozent), dem Hochtaunuskreis (+ 4,7 Prozent), dem Main-Taunus-Kreis (+ 4,7 Prozent) sowie im Rheingau-Taunus-Kreis (+3,9 Prozent).
Offene Stellen: Bestand bleibt stabil
Der Bestand der gemeldeten offenen Stellen bleibt mit rund 35.000 stabil. Dies ist ein Anstieg zum Vorjahr um rund 48,0 Prozent.
Beschäftigung: Hessen liegt hinter dem Bundesniveau
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag im September bei hochgerechnet 2.229.200; 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Hessen bleibt damit in der Entwicklung hinter den westdeutschen Nachbarländern wie Rheinland-Pfalz (+ 2,0 Prozent), Niedersachsen (+ 2,1 Prozent) oder Bayern (+ 2,0 Prozent) zurück. Der An-stieg im Bund beträgt 1,7 Prozent und in Westdeutschland 1,8 Prozent.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Karlsruher Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig und von zunehmender Dynamik geprägt 2. Dezember 2010, 18 Uhr: Berufsbegleitende MBA-Studiengänge an der Hochschule Bremen stellen sich v
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.11.2010 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305948
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Arbeitsmarkt im November"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 199


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.