InternetIntelligenz 2.0 - Karlsruher Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig und von zunehmender Dynamik geprägt

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Karlsruher Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig und von zunehmender Dynamik geprägt

ID: 305946

Positive Entwicklung setzt sich fort - Quote jetzt bei 4,4 Prozent

(LifePR) - Das Wichtigste auf einen Blick:
- Genau 16.753 Frauen und Männer sind ohne Arbeit; dies sind 224 weniger als vor einem Monat und 2.437 weniger als vor einem Jahr.
- Bei den Versicherungskunden (Sozialgesetzbuch III - SGB III) ging die Arbeitslosigkeit deutlicher nach unten als bei der Grundsicherung nach SGB II
- Arbeitslosenquote - ging wie im Landesdurchschnitt - um 0,1 Prozentpunkte zurück und liegt aktuell bei 4,4 Prozent.
- Im November mussten sich gut 5.220 Frauen und Männer in der Region Karlsruhe neu arbeitslos melden. Im gleichen Zeitraum konnten aber auch 5.450 Personen aus der Arbeitslosigkeit wieder abgemeldet werden.
- Arbeitskräftenachfrage weiterhin positiv - deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr.
- Kurzarbeit konnte um gut 90 Prozent reduziert werden
Ingo Zenkner, der neue Vorsitzende der Agentur für Arbeit Karlsruher zum Arbeitsmarktgeschehen:
"Ich habe bei meinem Amtsantritt Anfang November, hier in Karlsruhe, einen Arbeitsmarkt angetroffen der aufnahmefähig und von großer Dynamik geprägt ist. Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen. Wir haben jetzt nahezu ein Niveau wie vor der Wirtschaftskrise erreicht. Nun gilt es, die Chancen der guten Konjunktur zu nutzen und noch mehr Menschen in Arbeit zu bringen und den Arbeitgebern die dringend benötigten Fachkräfte zur Verfügung zu stellen.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit
Die Gewinner waren diesen Monat erneut die unter 25-Jährigen. Ihre Quote sank im November um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Im letzen November lag sie mit 4,4 Prozent deutlich höher.
Ein gutes Zeichen: Deutlich mehr jüngere Menschen unter 25 Jahren die bisher Grundsicherungsleistungen (Hartz IV) erhalten haben, konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Ihre Zahl ging im Vergleich zum Vorjahr um 10,9 Prozent zurück.




Grundsätzlich ging die Arbeitslosigkeit in nahezu allen Altersgruppen zurück. Nur für Arbeitslose die am anderen Ende der Altersskala (ab 55 Jahre) stehen bringt die günstigere Wirtschaftslage bisher noch nicht den gewünschten Erfolg.
"Der konjunkturelle Aufwärtstrend wird den Fachkräftebedarf der Unternehmen weiter erhöhen. Die Nachfrage kann durch den demografischen Wandel künftig nicht mehr allein durch junge, beruflich noch unerfahrene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgeglichen werden. Die wesentliche Aufgabe wird darin liegen, die vorhandenen Ressourcen intensiver auszuschöpfen. Dies gilt zum Einen für die optimierte Qualifizierung von Arbeitslosen, andererseits für die noch stärkere Nutzung des bereits vorhandenen Fachkräftepotenzials. Es wird für Arbeitgeber immer wichtiger, die Leistungsfähigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund, Älteren oder Berufsrückkehrerinnen bei der Stellenbesetzung noch stärker in den Fokus zu rücken, um dem Fachkräftemangel zu begegnen", sagt Zenkner.
Der Blick auf die beiden Rechtskreise - Sozialgesetzbuch III (SGB III) und Sozialgesetzbuch II (SGB II) zeigt, dass die Zahl der Versicherungskunden (SGB III) stärker zurückging. Beim Personenkreis, der Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II erhält, gab es nur geringe Veränderungen.
Die Verschiebung der Arbeitslosigkeit in Richtung steuerfinanzierte Grundsicherung hält an. Im November erhielten 59,2 Prozent oder 9.920 Frauen und Männer aller Arbeitslosen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe Leistungen zur Grundsicherung (SGB II.
In der Stadt Karlsruhe sind zwei Drittel aller arbeitslosen Menschen SGB-IIKunden. Im Landkreis Karlsruhe erhält jeder Zweite die steuerfinanzierten Leistungen.
Bewegungen - mehr Abmeldungen als Neuzugänge
Im November gab es erneut mehr Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit als Neumeldungen. Gut 5.450 Frauen und Männer aus der Region konnten in den letzten vier Wochen aus der Arbeitslosigkeit abgemeldet werden. Das sind 7,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Aus eigener Initiative und mit Hilfe ihrer Beraterinnen und Berater nutzten 1.570 zuvor Arbeitslose ihre Chance auf dem Ersten Arbeitsmarkt. Weitere 1.360 besuchen eine berufliche Weiterbildung oder machen eine betriebliche oder schulische Ausbildung. Aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen haben sich rund 1.820 Personen ganz oder teilweise vom Arbeitsmarkt zurückgezogen.
Im Berichtszeitraum wurden 5.230 Frauen und Männer im Stadt- und Landkreis Karlsruhe neu oder wieder arbeitslos.
Direkt aus einer Erwerbstätigkeit heraus wurden 2.020 Menschen arbeitslos. Gut 1.740 stehen nach Ende ihrer Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung.
Arbeitskräftenachfrage positiv
Kurzarbeit um mehr als 90 Prozent reduziert
Einen weiteren Hinweis auf die hohe Dynamik am Arbeitsmarkt liefern die Arbeitskräftenachfrage und die Anzeigen auf Kurzarbeit. Auf beiden Seiten geht es in die richtige Richtung.
Die Unternehmen meldeten den Arbeitgeber-Teams seit Jahresbeginn 14.960 offene Stellen, das sind 11,8 Prozent mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig konnte die Kurzarbeit um gut 90 Prozent reduziert werden. Von 17.000 in Spitzenzeiten auf aktuell rund 1.400.
"Ich blicke positiv nach vorn. Wir arbeiten laufend an Konzepten und Ideen, um unseren Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs zu leisten. Wichtig ist uns dafür zu sorgen, dass auch unsere oft sehr gut qualifizierten älteren Kundinnen und Kunden wieder verstärkt ihren Platz in der Arbeitswelt finden. Dabei setzen wir gleichermaßen auf intensive Beratung und Information der Arbeitsuchenden, wie auf die enge Zusammenarbeit mit den lokal ansässigen Arbeitgebern", so Zenkner.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Literaturpreise für ehemalige Analphabeten werden verliehen Der Arbeitsmarkt im November
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.11.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305946
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lsruhe


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Karlsruher Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig und von zunehmender Dynamik geprägt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agentur für Arbeit Karlsruhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeitsmarkt im Mai - positive Entwicklung hält an ...

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist erneut deutlich zurückgegangen. 20.057 Frauen und Männer waren zum Stichtag ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 3,5 Prozent 1). ?Der Arbeitsmarkt e ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur ...

Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem ...

Arbeitsmarkt im April 2017 ...

585 Arbeitslose weniger als im März Niedrigste Arbeitslosenquote seit 25 Jahren Kräftenachfrage gegenüber Vorjahr erneut angestiegen Das Wichtigste auf einen Blick: Die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer ist ...

Alle Meldungen von Agentur für Arbeit Karlsruhe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 204


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.