InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Online für Soziale Arbeit weiterqualifizieren

ID: 305242

Hochschule Fulda informiertüber die beiden Online-Fernstudiengänge Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) und Master of Arts: Soziale Arbeit (MAPS)

(LifePR) - Am Samstag, den 04. Dezember finden an der Hochschule Fulda zwei Informationsveranstaltungen zu den berufsbegleitenden Fernstudiengängen in der Fachrichtung Soziale Arbeit statt. Um 11.00 Uhr können sich Fernstudieninteressenten über das grundständige Online-Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) informieren. Um 12:30 Uhr beginnt die Informationsveranstaltung zum konsekutiven Master-Fernstudiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS). Beide Veranstaltungen, finden in der Marquardstraße 35, Raum 023 in 36039 Fulda statt. Eine Anmeldung wird erbeten unter: michaela.leibold(at)sw.hs-fulda.de.
Das online-basierte grundständige Fernstudium Soziale Arbeit BASA-Online richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich. Sie bilden sich auf akademischem Niveau weiter und erwerben einen international anerkannten Hochschulabschluss. Das Studium qualifiziert die Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zur selbstständigen beruflichen Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Absolventen verfügen über theoretische, methodische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Kenntnisse, beherrschen vernetztes Denken und partizipatives Handeln. Zulassungsvoraussetzungen für dieses Studium sind eine Hochschulzugangs­berechtigung sowie eine mindestens dreijährige Berufspraxis im sozialen Bereich. Darüber hinaus wird eine studienbegleitende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche erwartet, um den Praxisbezug während des Fernstudiums zu gewährleisten.
Mit dem Fernstudium Master of Advanced Professional Studies qualiflizieren sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit, aber auch Pädagogen, Psychologen und Soziologen zur Übernahme leitender Funktionen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Sozialen Dienste weiter. Der konsekutive Studiengang baut beispielsweise auf den Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) oder auf einen anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor/Diplom) im sozialwissen­schaftlichen Bereich auf. Das Studienangebot wird von den beiden Hochschulen Fulda und Wiesbaden gemeinsam angeboten. Studieninteressenten können unter den beiden Schwerpunkten Gemeindepsychiatrie oder Sozialraumentwicklung und- organisation wählen. Die Absolventen erwerben mit dem Master-Abschluss einen Zugang zum höheren Dienst.




Beide Studienangebote werden in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), angeboten.
Die Anmeldefrist zum kommenden Sommersemester 2010 läuft bis zum 15. Januar 2011 an der Hochschule Fulda, ab dem 1.12.2010 ist die Online-Bewerbung freigeschaltet. Weitere Informationen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Umfassende Details zum Fernstudiengang Soziale Arbeit sind im Internet unter www.basa-online.de bzw. unter www.social-maps.de zu finden.

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit der Haufe App zum perfekten Arbeitszeugnis Interkulturelle Chancen nutzen | Das Musiktherapiezentrum an der UdK Berlin geht neue Wege
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.11.2010 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305242
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

da/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Online für Soziale Arbeit weiterqualifizieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 198


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.