InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zusatzverdienst

ID: 304596

Was Schüler, Studenten, Berufstätige, Arbeitslose, Rentner, Elterngeld-Bezieher und Selbstständige beachten sollten, bevor sie einen Nebenjob annehmen oder sich nebenberuflich selbstständig machen

(IINews) - Die einen wollen Geld nebenbei verdienen, um das Taschengeld aufzubessern, die anderen brauchen den Zusatzverdienst, um das Geld für die Urlaubskasse aufzubringen, die nächsten suchen nach einem Zweitjob, weil es ohne ein Nebeneinkommen einfach vorne und hinten nicht reicht.

Artikel 12 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gewährleistet die Berufsfreiheit. Die besagt, dass jeder seinen Beruf frei wählen und ausüben kann - und das bezieht sich auch auf einen Nebenjob bzw. eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit.

Apropos: Steht in einem Arbeitsvertrag eine Klausel, die generell die Annahme eines Nebenjobs verbietet, ist diese nichtig, weil sie gegen das im Grundgesetz geregelte Recht auf Berufsfreiheit verstößt (Bundesarbeitsgericht, 9 AZR 759/98, 11.12.2001): Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zustimmung des Arbeitgebers, wenn die Aufnahme der Nebentätigkeit betriebliche Interessen nicht beeinträchtigt.

Doch auch in Bezug auf einen Nebenjob müssen gesetzliche Regelungen eingehalten werden - z. B. das Arbeitszeitgesetz. Und je nachdem, ob ein Schüler, Student, Berufstätiger, Arbeitsloser, Rentner, Elterngeldbezieher oder Selbstständiger einen Nebenjob annehmen möchte bzw. nebenberuflich selbstständig ein Zusatzeinkommen generieren will, sollten weitere gesetzliche Rahmenbedingungen eingehalten und Eckdaten im Auge behalten werden.

Schüler ab 13 Jahren dürfen neben der Schule in zeitlich beschränktem Umfang leichten Beschäftigungen zur Aufbesserung des Taschengelds nachgehen, ab dem 15. Lebensjahr darf auch ein Ferienjob angenommen werden - allerdings maximal 20 Arbeitstage pro Jahr. Schüler, die keine deutsche Staatsangehörigkeit, keine Staatsangehörigkeit innerhalb der Europäischen Union und auch keine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung besitzen, benötigen eine Arbeitserlaubnis - die kann man bei der Ausländerbehörde einholen. Übrigens ist es auch für Schüler bereits möglich, sich selbstständig zu machen, doch benötigen sie das Einverständnis der Eltern (oder des gesetzlichen Vertreters) und eine Genehmigung des Vormundschaftsgerichts.





Studenten sollten nicht mehr als 20 Stunden pro Woche, nur während der Semesterferien oder nur in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten, sonst gelten sie nicht als ordentliche Studierende - mit diesem Status geht die Beitragsfreiheit in der Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung einher. Auch in Bezug auf BAföG müssen Arbeitszeit- und Einkommensgrenzen im Auge behalten werden.

Rentner, die bei Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente gehen, dürfen hinzuverdienen, so viel wie sie wollen, ohne dass es die Rente beeinträchtigt. Jedoch sollten sie die Freibeträge hinsichtlich Steuer im Auge behalten. Wer vor Erreichen der Regelaltersgrenze Rente bezieht, muss beim Zuverdienst sehr aufpassen, da er sonst große Teile seiner Rente einbüßen kann.

Mehr Einzelheiten zum Thema Zusatzverdienst siehe URL unten

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eva Schumann Online Publikationen betreibt www.tinto.de (Tipps und Themen) und andere Internetprojekte zu den Themen:
Geldanlage, Börse, Aktien handeln, Aktienfonds, Geld verdienen mit Werbung auf der Homepage...
Gesundheit, Diät, Abnehmen ohne Diät, Fitness für Anfänger...
Selbstverwirklichung, Lebensträume, Lebensziele, Rauchen aufhören...
Helfen: Katastrophenhilfe, Entwicklungshilfe, Soziales Engagement, Spenden...
Golf spielen mit Spass
Trauma Jobverlust überwinden
Jobbörse Internet
Reise & Urlaub
Garten und Pflanzen, Gartenprobleme, Gartenkalender



Leseranfragen:

Eva Schumann
tinto(at)tinto.de



PresseKontakt / Agentur:

Eva Schumann
Eva Schumann Online Publikationen
Isarstr. 2
85356 Freising
E-Mail: tinto(at)tinto.de
Web: http://www.tinto.de
XING: https://www.xing.com/companies/evaschumannonlinepublikationen



drucken  als PDF  an Freund senden  Brauereiverband NRW auf der „Berufe live Rheinland“ in Düsseldorf: Brauer und Mälzer nach wie vor ge Ade liebe Arbeitgeber! - Vom ArbeitGeber- zum ArbeitNehmer-Markt:  „Machiavelli der Arbeitnehmer“
Bereitgestellt von Benutzer: EvaSchumann
Datum: 26.11.2010 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304596
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Schumann
Stadt:

Freising


Telefon: 01706559480

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zusatzverdienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eva Schumann Online Publikationen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Eva Schumann Online Publikationen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 23


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.