InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Brauereiverband NRW auf der „Berufe live Rheinland“ in Düsseldorf: Brauer und Mälzer nach wie vor ge

ID: 304577

Wer noch einen geeigneten Ausbildungsberuf sucht, konnte sich am vergangenen Freitag und Samstag ein eigenes Bild von der bunten Berufswelt machen. Über 170 Aussteller informierten die Jugendlichen während der „Berufe live Rheinland“ in Düsseldorf zu unterschiedlichen schulischen und betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten. Auch der nordrhein-westfälische Brauereiverband gab einen interessanten Einblick in den Ausbildungsberuf des Brauer und Mälzers. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Aktion „Don’t drink and drive“ auf einen ganz besonderen „Torkelpfad“ gehen.


(IINews) - Derzeit werden in den Mitgliedsbetrieben des Brauereiverbandes NRW rund 40 junge Menschen zu Brauer und Mälzern ausgebildet. „Und das soll auch in Zukunft so bleiben“, versichert Verbandsgeschäftsführer Jürgen Witt während der „Berufe live Rheinland“ in Düsseldorf. „Dieser Beruf ist eine sehr interessante Kombination aus Naturwissenschaft und Technik. Er bietet den Einstieg zum Aufstieg. Brauer und Mälzer sind gefragte Fachleute in der Lebensmitteltechnologie. Eine Branche mit Zukunft.“
Für Anne Böing vom Verein NEW.S Nordrhein-Westfälische ErnährungsWirtschaft – Sozialpartnerprojekt bietet die Messe ein gutes Informationsangebot für Schüler und Lehrer: „Wir treffen hier auf ebenso interessierte wie aufgeschlossene Jugendliche. Es macht großen Spaß, mit den Schülern ins Gespräch zu kommen.“ Und Jürgen Witt fügt hinzu: „Die gesamte Veranstaltung läuft in diesem Jahr runder ab als in den Vorjahren. Die jungen Leute wurden von ihren Lehrern gut auf den Messebesuch vorbereitet.“
Auch in diesem Jahr stellte der Brauereiverband neben der Berufsinformation seine Präventionsarbeit in den Vordergrund. Mit einer speziellen Brille, die einen Vollrausch simuliert, konnten die Jungen und Mädchen „berauscht“ über einen Parcours torkeln. „Wir wollen im Rahmen der Aktion ‚Don’t drink and drive’ auf einfache Weise deutlich machen, dass Alkohol und Straßenverkehr nicht zusammenpassen“, meint Jürgen Witt. „Die meisten Jugendlichen haben unser Anliegen verstanden: Finger weg vom Alkohol, wenn man ein Fahrzeug lenken muss.“
In den ersten neun Monaten des Jahres konnte der Brauereiverband NRW ein leichtes Plus beim Bierausstoß verzeichnen. „Von Januar bis Oktober stieg der Ausstoß in den nordrhein-westfälischen Brauereien um knapp einen Prozent an“, verriet Witt am Rande der Veranstaltung. Demnach wurde vor allem mehr Bier im Pils-Segment verkauft. Erfreulich sei auch der deutlich erhöhte Nachfrage an alkoholfreiem Bier. „Überall dort, wo Menschen zum Feiern zusammenkommen, wird auch Bier getrunken. Dies wird sich auch 2011 so fortsetzen“, ist sich der Verbandsgeschäftsführer sicher.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.

Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und fachrechtlichem Gebiet.

Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin.

Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr 1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien. Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.



Leseranfragen:

Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Tel. 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68



PresseKontakt / Agentur:

der reporter
redaktionsbüro holger bernert
An der Geis 16
47228 Duisburg
Tel. 0 20 65 / 89 38 661
Fax 0 20 65 / 89 38 662
www.der-reporter.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Bachelor-Absolventen aufgepasst: MASTER AND MORE Guide veröffentlicht Zusatzverdienst
Bereitgestellt von Benutzer: derreporter
Datum: 26.11.2010 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304577
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Witt
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 / 99 141 0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Brauereiverband NRW auf der „Berufe live Rheinland“ in Düsseldorf: Brauer und Mälzer nach wie vor ge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brauereiverband NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brauereiverband NRW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 281


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.