InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IAQ: Beschäftigungsbremse Arbeitszeitverlängerung Aus der Krise lernen

ID: 304160

(LifePR) - Kurzarbeit und andere Formen der Arbeitszeitverkürzung sicherten in Deutschland Millionen Arbeitsplätze in der Wirtschaftskrise 2008/2009. Das ist Vergangenheit: Die Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten bewegen sich schon fast wieder auf Vorkrisenniveau. Grob fahrlässig ist allerdings, warnen die Arbeitszeitforscher des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, wenn Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt sogar nach der 45-Stundenwoche rufen. Denn weitere Arbeitszeitverlängerungen, so das IAQ, gefährden den Beschäftigungsaufbau im beginnenden Aufschwung.
Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland um fast 1,4 Wochenstunden gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen. In exportorientierten Branchen wie der Metallindustrie wurde sogar drei Stunden kürzer gearbeitet. Dieser Verkürzungseffekt war in Deutschland wesentlich stärker als im europäischen Durchschnitt. Dies zeigt eine Auswertung von Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe durch das IAQ.
Die krisenbewältigende Wirkung der Arbeitszeitverkürzung im Jahre 2009 ging nicht allein auf den massiven Einsatz der Kurzarbeit zurück. Ebenso stark griffen individuelle Arbeitszeitverkürzungen, wie der Abbau von Überstunden und Guthaben auf Arbeitszeitkonten. "Diese "Puffer-Funktion" von Arbeitszeitkonten mag einerseits hilfreich erscheinen. Doch darf man andererseits nicht übersehen, dass die Zeit-Guthaben zu einem beträchtlichen Teil im vorausgegangenen Aufschwung angesammelt wurden zu Lasten der Schaffung zusätzlicher Beschäftigung", meint der IAQ-Arbeitszeitforscher Dr. Steffen Lehndorff.
Immerhin hatte der Trend zu Arbeitszeitverlängerungen vor der Krise dazu geführt, dass Vollzeitbeschäftigte im Schnitt deutlich über 40 Stunden pro Woche gearbeitet haben. Mit Fachkräftemangel werden die sich jetzt wieder abzeichnenden Arbeitszeitverlängerungen begründet. Dagegen helfen aber nach IAQ-Auffassung nur vermehrte Anstrengungen in Aus- und Weiterbildung. Lehndorffs Ratschlag: "Aus der Krise lernen! Arbeitszeitverkürzung hat sich als Erfolgsmodell für die Beschäftigungssicherung erwiesen, und ein nachhaltiger Beschäftigungsaufbau in den kommenden Jahren wird nur möglich sein, wenn ein Rückfall in Arbeitszeitverlängerungen vermieden wird!"




Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010-07.php,

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der vielleicht beste Studentenjob weltweit Top 3Ängste der Deutschen: Arbeitsplatz, Arztbesuche und das Leben
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.11.2010 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304160
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

sburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IAQ: Beschäftigungsbremse Arbeitszeitverlängerung Aus der Krise lernen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IAQ zum Beschäftigungschancengesetz ...

Die Regelungen zur Kurzarbeit haben dazu beigetragen, den Arbeitsmarkt in einem unerwarteten Ausmaß gegenüber der Wirtschaftskrise zu stabilisieren. "Allerdings sollte der Anreiz, Kurzarbeit für Qualifizierungen zu nutzen, gestärkt werden.& ...

Alle Meldungen von UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 22


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.