InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit Soft Skills zur Karriere

ID: 302009

Sozialkompetenz via Fernstudium ausbauen / Informationsveranstaltungen an der Hochschule Fulda und der ZFH

(LifePR) - Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) lädt am Freitag, den 03. Dezember zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Sozialkompetenz ein. Dr. Margot Klinkner stellt die Studieninhalte, die Organisation und den Ablauf des Fernstudiums Sozialkompetenz detailliert vor und steht für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr, an der FH Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum JU09 in 56075 Koblenz.
Am Samstag, den 04. Dezember informiert Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft an der Hochschule Fulda ausführlich über das Fernstudienangebot. Hier beginnt die Veranstaltung um 10:30 Uhr, HS Fulda, Transfer, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, kleiner Seminarraum in 36039 Fulda. Alle Interessenten sind in Koblenz oder Fulda herzlich willkommen.
Wer Karriere machen möchte, braucht Soft Skills. Fachwissen ist wichtig, aber heute bei weitem nicht genug. Selten steigen diejenigen mit dem größten Fachwissen auch auf der Karriereleiter am höchsten. Es geht darum, sowohl die Arbeit im Team als auch Verhandlungen mit Geschäftspartnern so professionell wie möglich zu gestalten. Wissen wie Kommunikation funktioniert, Mitarbeiter motivieren oder der Umgang mit Konflikten sind Soft Skills, die sich trainieren und erfolgreich in die Praxis umsetzen lassen.
Eine Möglichkeit dazu, bietet das zweisemestrige berufsbegleitende Fernstudium Sozialkompetenz. Das in dieser Form einzigartige Weiterbildungsangebot umfasst alle Themenbereiche Sozialer Kompetenz. Zwischenmenschliche Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Mitarbeiterführung, Präsentationstechniken, Persönlichkeits- und Organisations­entwicklung sowie Projektmanagement sind einige Beispiele. Die Studieninhalte sind wissenschaftlich fundiert und von Professoren der Fachhochschulen nach aktuellsten Erkenntnissen entwickelt.
Die Studierenden befassen sich zunächst im Selbststudium anhand von klassischen Studienbriefen mit der Thematik. Darüber hinaus steht webbasiertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung, in dem ausgewählte Themenbereiche mit Bildern, Grafiken oder Filmsequenzen anschaulich dargestellt werden. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen. Über eine Lernplattform können die Studierenden mit Dozenten und anderen Teilnehmern per Mail, Chat oder in Diskussionsforen Kontakt aufnehmen. "Doch das Selbststudium schafft nur die Grundlage für den nächsten Schritt: Die Teilnehmer sollen das theoretische Wissen nutzen, um sich selbst besser zu verstehen. Während der Präsenzphasen in Form von neun begegnungsintensiven Wochenendseminaren üben sie dann beispielsweise in Rollenspielen, diese Erkenntnisse umzusetzen", erklärt Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft von der Hochschule Fulda.




Das in dieser Form einzigartige, weiterbildende Verbundstudium Sozialkompetenz führt die Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) und im Verbund mit den Hochschulen Darmstadt, Mainz, Worms, Wiesbaden und Zweibrücken seit vielen Jahren erfolgreich durch.
Bewerbungen zum Sommersemester 2011 nimmt die ZFH bis zum 15. Januar entgegen. Weitere Informationen unter Tel.:0261/915380 oder unter www.zfh.de.
Details zum Fernstudium Sozialkompetenz unter: http://www.sozialkompetenz.info

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschluss sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschluss sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Solidarpakt wird bewahrt Rund 4% mehr Studienanfänger im Studienjahr 2010
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.11.2010 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302009
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lenz/Fulda


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Soft Skills zur Karriere"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 184


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.