InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

MDD - Modellgetriebene Softwareentwicklung für Fortgeschrittene

ID: 301072

Über den Einsatz modellbasierter und generativer Techniken in Softwareprojekten

(PresseBox) - In seinem 2-tägigen Seminar "Modellgetriebene Softwareentwicklung für Fortgeschrittene" erarbeitet der Referent und Experte Markus Völter das Thema modellgetriebene Entwicklung für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Thema gemacht haben.
Modellgetriebene Softwareentwicklung ist konzeptionell nichts grundlegend neues, hat jedoch durch die MDA-Initiative der OMG schlagartig an Bedeutung gewonnen. Ziel ist es dabei, aus abstrakten Modellen ausführbaren Code zu generieren. Im Rahmen der MDA sind die Modelle typischerweise UML Diagramme - das muß aber nicht immer so sein. Bei der Beschäftigung mit modellgetriebener Entwicklung ist ein wichtiger Aspekt die Frage, ab wann es sich lohnt Modelle zu entwickeln und in eine Generatorinfrastruktur zu investieren: das Konzept der Softwaresystemfamilien spielt dabei eine wichtige Rolle.
Um Modelle effizient und semantisch wohl definiert erstellen und diese dann auch in Code transformieren zu können, sind Kenntnisse der Metamodellierung nötig. Zur Umsetzung der Transformations- und Generierungsschritte gibt es eine Reihe gängiger Techniken, ein Überblick über die vorhandenen Techniken und die Beherrschung der für das konkrete Problem geeigneten Technik sind Voraussetzung für eine effiziente Anwendung modellgetriebener Entwicklung. Zu guter Letzt muss man sich auch noch Gedanken machen, wie sich ein solches Vorgehen mit Softwareprozessen, insbesondere iterativen, agilen Vorgehensmodellen, vereinbaren lässt.
In diesem Seminar werden die die wichtigsten Konzepte modellgetriebener Entwicklung und der MDA erläutert und aufgezeigt, wo und wie man modellgetriebene Entwicklung wirtschaftlich und technisch sinnvoll einsetzen kann und welche Vorteile ein solches Vorgehen haben kann. An Beispielen aus der Enterprise und der Embedded Welt werden die Dinge verdeutlich. Das Seminar geht auch auf gängige Konzepte zur Codegenerierung und der Modell-zu-Modelltransformation ein, praktische Übungen mit dem Open Source Werkzeug openArchitectureWare runden die Theorie ab und verfestigen das Gelernte.




Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt:
- Metamodelle mit mehreren Viewpoints
- Synergien zwischen MDSD und komponentenbasierter Entwicklung
- Modell-zu-Modelltransformationen und Modellmodifikationen
- Modularisierung von Generatoren, Variantenbildung
- Die Verwendung von MDSD im Zusammenhang mit Produktlinien
- Sinnvolle Verwendung der UML
- Die Erstellung grafischer und textueller Editoren
- Erstellung von Generatormodulen ("Cartridges")
Seminarinhalte:
- Domänenmodell der modellgetriebenen Entwicklung
- Begriffsdefinitionen im Rahmen der MDAli
- Abgrenzung der verschiedenen "Geschmacksrichtungen" MDSD, MDA, Software Factories, Model-Integrated Computing, Language-Oriented Programming
- Softwaresystemfamilien und Variabilitätsanalyse
- Wirtschaftliche Aspekte modellgetriebener Entwicklung
- Definition konsistenter Architekturen als Basis für modellgetriebene
- Entwicklung, insbesondere Komponentenbasierter Entwicklung
- Metamodellierung und Anpassung der UML an bestimmte Domänen (Profiles)
- Integration von generiertem und nicht generiertem Code
- Kaskadierte Modellgetriebene Entwicklung und Modell-zu
- Modelltransformationen
- Codegenerierung
- Modellgetriebene Entwicklung und der Softwareentwicklungsprozess
- Werkzeuge: openArchitectureWare, Eclipse, EMF
Der Referent: Markus Völter, freiberuflicher Berater.
Termin: 6. Dez. 2010 - 7. Dez. 2010
Veranstaltungsort: München
Preis:EUR 1590.00 zzgl. MwSt

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Businessplanwettbewerb 1,2,3,GO: Neue Wettbewerbsrunde startet Matschie wirbt in Halle (Saale) für Gemeinschaftsschule
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.11.2010 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 301072
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Troisdorf


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"MDD - Modellgetriebene Softwareentwicklung für Fortgeschrittene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SIGS DATACOM GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SIGS DATACOM GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 237


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.